Wir sorgen für grüne und gerechte Städte

Als Bürgermeister wissen wir, dass Energie den Wohlstand unserer Städte ermöglicht. Energie hilft den Stadtbewohnern, Kontakte zu knüpfen, sicher zu sein, zu arbeiten, zu spielen und kreativ zu sein. Die in unseren Städten verbrauchte Energie wird jedoch hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen erzeugt – der bedeutendsten Quelle globaler Treibhausgasemissionen – und gefährdet die Fähigkeit der Städte, ihre ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Darüber hinaus haben fast 800 Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu Elektrizität, über 1 Milliarde Menschen leben in städtischen informellen Siedlungen und Slums ohne Zugang zu lebenswichtigen Dienstleistungen, einschließlich Energie, und 2.8 Milliarden Menschen können nicht sicher oder mit sauberen Brennstoffen kochen.2

Wir wissen, dass wir ein neues Energiesystem einführen müssen, um nachhaltige, gerechte und lebendige Gemeinschaften zu versorgen und einen gerechten Übergang zu erreichen, der niemanden zurücklässt – eines, das gute Arbeitsplätze vor Ort schafft, unsere Gesundheit verbessert und unsere Widerstandsfähigkeit stärkt. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energien zur Dekarbonisierung des Stroms, der in unseren Städten zum Heizen, Kühlen und Kochen verwendet wird, wird die städtischen Treibhausgasemissionen massiv reduzieren und die Luftqualität verbessern – was uns dabei hilft, unsere mit dem Pariser Abkommen kompatiblen Klimaschutzpläne umzusetzen und umweltfreundlicher zu werden integrativere Volkswirtschaften.

Die Priorisierung von Investitionen in erneuerbare Energien in weltweit eingeführten Konjunkturpaketen kann eine nachhaltige Erholung von der COVID-19-Krise ermöglichen und Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze in unseren Städten schaffen. Auch die Gewährleistung einer gerechten Verteilung und Lokalisierung dieser Arbeitsplätze kann einen gerechten Übergang unterstützen. Schätzungsweise 5.5 Millionen Arbeitsplätze würden bis 2030 geschaffen, wenn in der Erholungsphase und danach das erforderliche Investitionsniveau für eine Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien erreicht würde.

Um das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen und eine durch den Global Green New Deal veränderte Welt aufzubauen, verpflichten wir uns als Bürgermeister einiger der größten und einflussreichsten Städte der Welt, eine grüne und gerechte Erholung von der COVID-19-Pandemie voranzutreiben erneuerbare Energie. Wir werden alle möglichen Schritte unternehmen, um die vollständige Dekarbonisierung von Strom, Heizung, Kühlung und Kochen sowie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu beschleunigen.

Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir als Unterzeichner des C40 Beschleuniger für erneuerbare Energien, werden wir einen der folgenden Wege einschlagen, um eine grünere Zukunft für unsere Städte zu unterstützen:

Weg 1 

Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energien: Nutzen Sie bis 100 stadtweit 2035 % erneuerbaren Strom und bis spätestens 2050 vollständig dekarbonisierte Energie zum Kochen sowie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden in der Stadt.

Weg 2 

Energiezugang mit erneuerbaren Energien ermöglichen: Erreichen Sie einen universellen Zugang zu zuverlässigem, nachhaltigem und erschwinglichem Strom und sauberem Kochen11 Treibstoffe und Technologien bis 2030 zu verbessern und bis 100 stadtweit 2050 % erneuerbaren Strom zu nutzen.

Weg 3 

Maximierung der lokalen erneuerbaren Energie: Setzen Sie saubere Energiesysteme für Strom, Heizung, Kühlung und Kochen ein, um bis 50 2030 % des geschätzten realisierbaren Potenzials in der Stadt und bis 100 2050 % zu erreichen.

Diese Wege werden dazu beitragen, Städte auf den Weg zu bringen, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren und gesündere und nachhaltigere Orte für die Stadtbewohner zu schaffen, die sie ihr Zuhause nennen können. Bis 2030 hoffen wir, die Vorteile erneuerbarer Energien für alle unsere Stadtbewohner zu nutzen.

Um unsere gesteckten Ziele zu erreichen, werden wir:

  • Verabschiedung eines klaren Fahrplans und einer klaren Strategie für unsere Pfadziele innerhalb von zwei Jahren nach der Unterzeichnung; 
  • Sicherstellen, dass diese Strategie dem Grundsatz „Energieeffizienz zuerst“ folgt, wo sie kosteneffizient ist, und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Effizienz und Elektrifizierung der Endverbrauchssektoren zu steigern;
  • Priorisieren und sichern Sie Investitionen für Maßnahmen, die einkommensschwachen und marginalisierten Gruppen zugute kommen, und stärken Sie Vielfalt und Inklusivität im Energiesektor;
  • Verfechten und befürworten Sie öffentlich das Ziel, 100 % dekarbonisierte Energiesysteme und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf städtischer, bundesstaatlicher, regionaler, nationaler und globaler Ebene zu erreichen;
  • Umsetzen Sie ehrgeizige Richtlinien, Programme und Projekte und arbeiten Sie mit dem Privatsektor zusammen, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen.
  • Und berichten jedes Jahr öffentlich über die Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele. 

Unterzeichnerstädte:

Buenos Aires, Kopenhagen, Lagos, Lissabon, London, Los Angeles, Melbourne, Montréal, Paris, San Francisco, Seoul, Sydney, Tokio, Tshwane, Vancouver

Bitte werden Sie Unterzeichner Laden Sie die leere Aktionsvorlage herunter und füllen Sie sie aus und einreichen bei energy@c40.org.

QUELLEN
  1. Nachhaltige Energie für alle (SEforAll) (2020), Chilling perspectives 2020: Verfolgung nachhaltiger Kühlung für alle / 
  2. UN (2020), Der Bericht über die Ziele der nachhaltigen Entwicklung 
  3. IRENA (2020), Mobilisierung institutionellen Kapitals für erneuerbare Energien / 4. C40, Der globale grüne New Deal