Unser Engagement für die Anpassung der städtischen Wasserbewirtschaftung an ein sich veränderndes Klima

In städtischen Gebieten, in denen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt, herrscht täglich Wasserknappheit und Überschwemmungen. Diese wasserbedingten Klimagefahren sind für ihren Verlust verantwortlich. Sie sind für 90 % der weltweiten Katastrophen verantwortlich und werden mit der Ausbreitung der Klimakrise nur noch schlimmer. Herausforderungen durch zu viel oder zu wenig Wasser sind nicht gleichmäßig verteilt – C40 Städte in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind zehnmal wahrscheinlicher sind stärker von Überschwemmungen und Dürren betroffen als Länder mit hohem Einkommen.

C40 Forschungsprojekte prognostiziert, dass im Jahr 2050 mehr als 7.4 Millionen Menschen leben werden C40 Städte werden in Gebieten liegen, die von Überschwemmungen bedroht sind, was zu Kosten führt C40 Städte werden in den nächsten drei Jahrzehnten jedes Jahr ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 136 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Es wird prognostiziert, dass häufigere und schwerwiegendere Dürren die bestehenden Ungleichheiten und Kosten vergrößern werden C40 Städte erleiden einen Gesamtverlust von 111 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, C40 Bürgermeister ergreifen Maßnahmen, um Städte zu verändern und ihre Gemeinden zu schützen. Städte implementieren Lösungen wie die Wassergewinnung in informellen Siedlungen, die Wiederherstellung städtischer Wasserstraßen und Wasserschutzmaßnahmen. Allerdings können Bürgermeister die städtische Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaauswirkungen allein nicht erhöhen. Stadtverwaltungen müssen mit Partnern aus öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammenarbeiten, um ehrgeizigere Ziele zu erreichen und die Umsetzung von Klimalösungen zu beschleunigen. Gemeinsam können wir Maßnahmen beschleunigen und wassersichere Städte für alle Einwohner schaffen.

Die Unterzeichner dieses Beschleunigers verpflichten sich, die am stärksten gefährdeten Gemeinden, die einem hohen Risiko von Überschwemmungen und/oder Dürre ausgesetzt sind, bis 2027 zu schützen, indem sie:

  • Festlegung Frühwarnsysteme in allen einkommensschwachen Gebieten wo Gemeinden einem hohen Risiko von Überschwemmungen und Dürre ausgesetzt sind.
  • Entwicklung von Notfallmaßnahmen Schützen Sie alle Menschen bei kritischen Ereignissen mit Maßnahmen wie der Gewährleistung sicherer und zugänglicher Unterkünfte und der Bereitstellung grundlegender Bedürfnisse.

Darüber hinaus verpflichten sich die Unterzeichnerstädte, mindestens einen der folgenden Wege zu erreichen:

  1. Erreichen Sie effizient einen gleichberechtigten, universellen Zugang zu sauberem Wasser 2030 durch:
    • Reduzierung mindestens 20% des Wasserbedarfs.
    • Zunehmend mindestens 15% der Wasserversorgung.
  2. Schützen Sie Menschen und die kritische Infrastruktur der Stadt vor großen Überschwemmungen 2030 durch:
    • Zunehmend mindestens 20% der Regenwasserrückhaltung und -versickerung, um das Hochwasserrisiko deutlich zu reduzieren.
    • Wiederherstellen mindestens 3 der Gewässer der Stadt (wie Flüsse, Bäche und Feuchtgebiete), um das Hochwasserrisiko deutlich zu verringern und die Wasserqualität zu verbessern.
  3. Erreichen Netto-Null Treibhausgasemissionen in städtischen Wasser- und Abwassersystemen durch 2035 durch:
    • Treffen 100% des gesamten jährlichen Energieverbrauchs des Wasser- und Abwassersystems durch erneuerbare Energiequellen.
    • Erfassen und nutzen mindestens 50% Biogas aus Kläranlagen bis 2035.

Unterzeichnerstädte:

Buenos Aires, Bogotá, Kopenhagen, Freetown, Fuzhou, Jakarta, Lissabon, Los Angeles, Mailand, New Orleans, New York City, Oslo, Phoenix, Quezon City, Quito, Rio de Janeiro, São Paulo, Rotterdam, Tokio, Tshwane

Städte, die an dieser Aktivität teilnehmen möchten, können sich an folgende Adresse wenden: wasser@c40.org