Zwecke und Ziele
Die Zwecke und Ziele von C40 Cities UK, wie in den in der Gründungsurkunde und Satzung des Unternehmens enthaltenen Zielen festgelegt, sind:
- Die Förderung des Umweltschutzes und der Erhaltung der natürlichen Umwelt, insbesondere durch Förderung der Reduzierung von Treibhausgasen (einschließlich Kohlendioxid, Methan und allen anderen Gasen, bei denen von Zeit zu Zeit ein globales Erwärmungspotenzial festgestellt werden kann);
- Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zum Wohle der Öffentlichkeit durch die Förderung nachhaltiger Mittel zur Erzielung von Wirtschaftswachstum und Erneuerung;
- Förderung der Aufklärung der Öffentlichkeit zu Themen im Zusammenhang mit globaler Erwärmung, Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung sowie Schutz, Verbesserung und Sanierung der Umwelt sowie Förderung von Studien und Forschung in diesen Themen, vorausgesetzt, dass die nützlichen Ergebnisse dieser Studien an die Öffentlichkeit weitergegeben werden große Menschenmasse; Und
- Solche anderen Zwecke, die nach dem Recht von England und Wales ausschließlich gemeinnützig sind, entscheiden die Treuhänder.
Nachhaltige Entwicklung bedeutet „eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“.
Rolle in der C40 Städtenetzwerk
C40 Cities UK spielt dabei eine Schlüsselrolle C40 Netzwerk und erfüllt seine Mission durch die Mitarbeit und Leitung einer Reihe von Projekten. C40 Cities UK leistete einen wesentlichen Beitrag zur direkten Unterstützung von 97 Städten C40 Städtenetzwerk im Jahr 2020. C40Die wichtigsten Programme von werden durch datenbasierte Berichte wie Deadline 2020 vorangetrieben und quantifizierbaren Zielen zugewiesen. Unsere Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele werden mithilfe von Berichtsrahmen wie dem Global Protocol for Community-Scale Greenhouse Gas Emission Inventories (GPC), dem Carbon Disclosure Project (CDP) und dem Common Reporting Framework (CRF) des Global Covenant of Mayors überwacht Konsistenz in unseren Regionen und mit der Arbeit von Partnerorganisationen.
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist C40 unterstützte außerdem die Mitgliedsstädte bei ihrer Reaktion und Erholung und baute dabei auf Nachhaltigkeitsprinzipien auf. Der C40 Peer-Sharing-Netzwerke wurden schnell umfunktioniert, um einen schnellen Austausch der gewonnenen Erkenntnisse und sogar direkte Unterstützung zwischen Städten, beispielsweise bei persönlicher Schutzausrüstung, zu ermöglichen. Beispielsweise konzentriert sich das Food Systems Network normalerweise auf städtische Richtlinien für gesunde und kohlenstoffarme Lebensmittel an Orten wie Schulen. Schnell ging es darum, Städten dabei zu helfen, Erkenntnisse über die Verteilung nachhaltiger Lebensmittelpakete an die Schwächsten zu teilen. Die Luftqualitäts- und Verkehrsnetze haben den Städten dabei geholfen, über 220 km neue Radwege zu eröffnen. Die Baunetzwerke berieten Städte dabei, wie sie durch Gebäudesanierungen schnell Arbeitsplätze schaffen können. Die Abfallnetzwerke halfen den Städten, gefährdete Bewohner zu versorgen und wichtige Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst zu schützen. Das Landnutzungsplanungsnetzwerk konzentrierte sich auf die Identifizierung von Standorten für Virustests und die Umnutzung von Gebäuden als Krankenhäuser und Obdachlosenunterkünfte.
Bemerkenswerte Ergebnisse
Cities Finance Facility („CFF“)
Die C40 Cities Finance Facility („CFF“), im Wesentlichen durchgeführte Arbeiten von C40 Cities UK unterstützt Städte weiterhin beim Zugang zu finanziellen Ressourcen. Im Jahr 2020 unterstützte die Initiative 20 Projekte in 17 Städten mit umfassender technischer Hilfe und Kapazitätsentwicklung. Im Dezember 2020 wurde die CFF als einer der Gewinner der United Nations Awards in der Kategorie „Finanzierung klimafreundlicher Investitionen“ ausgezeichnet.
Finanzierungsinitiative für nachhaltige Städte („FSCI“)
FSCI, im Wesentlichen durchgeführt von C40 Cities UK unterstützt Städte bei der Beschleunigung und Ausweitung von Investitionen in nachhaltige städtische Lösungen durch Kapazitätsaufbau, Wissensaustausch unter Gleichgesinnten und technische Unterstützung bei Projekten für saubere Energie, Transport und Anpassung. Von 2018 bis 2020 hat das Programm mindestens 25 Personen technische Hilfe geleistet C40 Städte durch sechs Finanzakademien.
C40 Divest/Invest-Forum
Das Divest/Invest Forum ist eine einzigartige Initiative, die Stadtführern dabei helfen soll, den Sprung zu effektiven und effizienten Desinvestitionen zu wagen und grüne Investitionen zu beschleunigen. Das Forum soll Städte und ihre Pensionsfonds bei der Entwicklung von Divest/Invest-Strategien unterstützen. Das neue C40 Accelerator „Aus fossilen Brennstoffen aussteigen, in eine nachhaltige Zukunft investieren“, im November 2020 gestartet und von 10 großen Unternehmen unterzeichnet C40 Städte, setzt sich für eine grüne Finanzierung ohne fossile Brennstoffe als Schlüsselstrategie für den Wiederaufbau einer gerechten, nachhaltigen städtischen Wirtschaft und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber künftigen Krisen ein.