Zusammenfassung

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks an der Küste der Öresundregion, die die Nordsee mit der Ostsee verbindet, ist anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels, wärmeres Wetter und weitere Wetterextreme in der Zukunft, einschließlich starker Regenfälle. Angespornt durch eine Reihe äußerst schädlicher Wolkenbrüche, darunter der Wolkenbruch im Juli 2011, der Schäden in Höhe von fast einer Milliarde Euro verursachte, brauchte Kopenhagen eine bessere Möglichkeit, das Wasser zu bewältigen, das die Stadt während dieser Regenfälle überschwemmte. Im Jahr 1 verabschiedete die Stadt Kopenhagen den Kopenhagener Klimaanpassungsplanxxvii, ergänzt durch den Cloudburst-Managementplanxxviii (2012) beschreibt die Methoden, Prioritäten und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Anpassung an extreme Niederschlagsereignisse.

Ergebnisse

Kopenhagen konnte mit dem Wasserversorger an einer umfassenden Umstrukturierung des Kopenhagener Entwässerungssystems (einschließlich der Trennung von Regen- und Abwasser) und des Straßenbildes arbeiten, um Straßen bei extremen Regenfällen in Flüsse umzuwandeln (Teil des Kopenhagener „Regenwasserplans“) “) und Wasser zu Auslässen und Rückhaltebecken leiten. Ergänzt wird dies durch Grünanlagen, insbesondere durch die Umsetzung des nachhaltigen städtischen Entwässerungssystems – den Bau grüner Gärten, Dächer und Bioswales, um zu verhindern, dass Regenwasser direkt in die Kanalisation fließt.

Gründe für den Erfolg

Es gibt drei Hauptgründe für den Erfolg Kopenhagens. Erstens kam es in der Stadt wiederholt zu extremen Wetterereignissen, die eine politische Unterstützung für Veränderungen bewirkten. Zweitens zeigte die Regierung von Kopenhagen haushaltspolitische Kreativität, indem sie auf eine Änderung der Gesetzgebung auf nationaler Ebene drängte, um die Verwendung von Einnahmen aus einer Wassernutzungsgebühr in Kombination mit privater Finanzierung und Steuereinnahmen für Investitionen in das Wassermanagementsystem zu ermöglichen. Schließlich löste die Präsentation der Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der „verbesserten städtischen Grünflächen“ große Begeisterung und Akzeptanz für die umfassende Sanierung der städtischen Infrastruktur aus. 

C40 Good Practice Guides

C40's Good Practice Guides Bieten Sie Bürgermeistern und Stadtpolitikern Fahrpläne zur Bekämpfung des Klimawandels, zur Verringerung des Klimarisikos und zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit 100 Fallstudien aus Städten jeder Größe, Geografie und Entwicklungsstufe auf der ganzen Welt bieten die Good Practice Guides konkrete Beispiele für Klimalösungen, von denen andere Städte lernen können. 

Der Good-Practice-Leitfaden zur Anpassung an den Klimawandel in Deltastädten steht zum Download bereit Hier . Die vollständige Sammlung von C40 Good-Practice-Leitfäden stehen zum Download bereit Hier .  

Alle Referenzen finden Sie im vollständigen Leitfaden.

Vorteile
  • Umwelt
  • Gesundheit
Schlüsselwirkung
Die Vorstellung der Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der „verbesserten städtischen Grünflächen“ löste große Begeisterung und Akzeptanz für die umfassende Sanierung der städtischen Infrastruktur aus
Da
2011
Artikel teilen

Weitere Fallstudien