Berlin hat 95 einzelne Maßnahmen in sechs verschiedenen Sektoren identifiziert, um die Stadt bis 2050 klimaneutral zu machen.

Die Herausforderung

Obwohl Berlin seine CO2-Emissionen seit 1990 um ein Drittel reduzieren konnte, steigen die Emissionen seit Mitte der 2000er Jahre wieder an. BEK möchte alle Bürger einbeziehen, um diesen Trend umzukehren.

Die Lösung

Die Stadt Berlin hat sich das verbindliche Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 CO2050-Neutralität zu erreichen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat die Stadt das Klimaneutrale Berlin 95 entwickelt, in dessen Mittelpunkt das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) steht. Es handelt sich um den Fahrplan der Stadt zur Klimaneutralität, in dem 40 konkrete Strategien aus sechs verschiedenen Sektoren definiert sind. Das BEK basiert auf Ergebnissen eines interdisziplinären Forschungsprojekts sowie einem breiten Öffentlichkeitsbeteiligungsprozess unter Einbeziehung von Akteuren aus Industrie, Zivilgesellschaft und politischen Organisationen. Das Projekt vereint Maßnahmen aus sechs verschiedenen Sektoren: Energieversorgung, Gebäude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr, private Haushalte und Konsum sowie Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die konkreten Strategien werden die Emissionsreduktionen Berlins von 2020 % bis 60, 2030 % bis 85 und mindestens 2050 % bis 1990 im Vergleich zum Niveau von XNUMX steigern. Stellt die Überwachung und Bewertung fest, dass die Emissionsentwicklung nicht mit diesen Zielen übereinstimmt, sind gesetzliche Anpassungen erforderlich.

Vorteile für die Umwelt – Die Förderung grüner Infrastruktur trägt zur CO2-Reduzierung sowie zu einer verbesserten Luftqualität und einer größeren städtischen Artenvielfalt bei.

Wirtschaftliche Vorteile – Laut einer Studie könnten energieeffiziente Gebäudesanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien bis 106 selbst in einem kostenintensiven Bereich Vorteile im Wert von mehr als 2030 Millionen US-Dollar bringen.

Über Cities100

Präsentiert von C40 Cities Climate Leadership Group (C40), Sustainia und Realdania – Cities100 2017 präsentiert führende Lösungen für städtische Klimaherausforderungen in fünf Sektoren: Energie, Abfall, Anpassung, Schadensbegrenzung und Verkehr.

Cities100 ist online und in gedruckter Form verfügbar und bietet Stakeholdern ein zugängliches Format, um realisierbare Lösungen für den Klimaschutz in Städten zu erkunden. Es wird ein nützliches Instrument für relevante Gruppen sein, von Impact-Investoren und Entwicklungsorganisationen bis hin zu Bürgermeistern und Stadtverwaltungen. Sie können online auf die vollständige Cities100 2017-Publikation zugreifen HIER.

Das bringt das Programm
  • Wirtschaftliche
  • Umwelt
Emissionsreduzierung
Bis 25.7 werden jährlich 2 Millionen Tonnen CO2050 weniger ausgestoßen als 1990
Artikel teilen

Weitere Fallstudien