Durch die Umwandlung ungenutzten Landes in Gemeinschaftsgärten hat London herausgefunden, dass es möglich ist, lokale, kohlenstoffarme Lebensmittel anzubauen und Tausende von Bürgern in den Prozess einzubeziehen.
Die Herausforderung
London hat mehr als 8 Millionen Einwohner und wächst stetig, was einen höheren Lebensmittelverbrauch und mehr Kohlenstoffemissionen im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion und -verteilung bedeutet. Londoner Beamte haben Capital Growth ins Leben gerufen, damit die lokale Lebensmittelproduktion der Stadt dabei helfen kann, ihr Ziel einer erheblichen Emissionsreduzierung zu erreichen.
Die Lösung
Als Reaktion auf eine wachsende Bevölkerung und den Wunsch, seine CO2-Emissionen zu senken, entwickelte London Capital Growth, ein Projekt, das die lokale Lebensmittelproduktion und den lokalen Konsum ermöglicht. Mit dem ursprünglichen Ziel, bis 2,012 2012 gemeinschaftliche Lebensmittelanbauflächen zu schaffen, verfügt die Stadt bereits über 2,432 gemeinschaftliche Lebensmittelgärten auf einer Fläche von 991,000 m2 in der ganzen Stadt. Da mehr als zwei Drittel der Gärten auf bisher ungenutztem, brachliegendem oder unzugänglichem Land angelegt wurden, hat die Stadt bewiesen, dass knappes Land kein Hindernis für den Anbau lokaler Lebensmittel darstellt.
Capital Growth trägt nicht nur dazu bei, das kommunale Lebensmittelproduktionsnetzwerk in London zu erweitern, sondern bietet auch Unterstützung, damit die Gärten der Stadt gedeihen können. Mehr als 80 Schulungen haben die Landwirte geschult, und Schätzungen zufolge könnte das Capital Growth-Netzwerk pro Jahr mindestens 357 Tonnen seiner 10 beliebtesten Nutzpflanzen anbauen. Mit essbaren Gärten in der ganzen Stadt, die von mehr als 150,000 Freiwilligen unterstützt werden, demonstriert London die positiven sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile, die die lokale Lebensmittelproduktion mit sich bringt.
Vorteile für die Umwelt – Zu den Kapitalwachstumsprojekten gehört die Regenwassernutzung, bei der das abfließende Regenwasser, das sonst in die Londoner Kanalisation abgeflossen wäre, stattdessen zur Gartenbewässerung genutzt wird, wodurch das Entwässerungssystem entlastet und der Wasserverbrauch gesenkt wird.
Soziale Vorteile – Kapitalwachstum ermöglicht es oft marginalisierten Menschen, sich in ihren Gemeinschaften zu engagieren, was zu einem stärkeren Gefühl des Zusammenhalts in der Gemeinschaft führt.
Wirtschaftliche Vorteile – Der finanzielle Wert der in nur 160 Anbauflächen angebauten Produkte betrug zwischen März 233,179 und Februar 2013 2014 US-Dollar.
Nutzen für die Gesundheit – Die praktische Beschäftigung mit dem Gartenbau und die damit einhergehenden Erfolgserlebnisse unterstützen die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Lebensmittelbauern
Über Cities100
Präsentiert von C40 Cities Climate Leadership Group (C40), Sustainia und Realdania – Städte100 präsentiert führende Lösungen für städtische Klimaherausforderungen in zehn Sektoren, von der Abfallentsorgung bis zum Transport.
Cities100 ist online und in gedruckter Form verfügbar und bietet Stakeholdern ein zugängliches Format, um realisierbare Lösungen für den Klimaschutz in Städten zu erkunden. Es wird ein nützliches Instrument für relevante Gruppen sein, von Impact-Investoren und Entwicklungsorganisationen bis hin zu Bürgermeistern und Stadtverwaltungen. Sie können online auf die vollständige Cities100 2015-Publikation zugreifen hier.
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Gesundheit
- Unsere Social-Media-Kanäle
- Schlüsselwirkung
- Mit drei „Edible Garden Days“ und zwei „Big Dig Volunteering Days“ engagierte Capital Growth mehr als 5,500 Londoner, und da jedes Jahr mehr Gärten registriert werden, hat die lokale Lebensmittelproduktion in London tiefe Wurzeln geschlagen
- Emissionsreduzierung
- 2.6,000 Tonnen CO2 pro Jahr durch 991,000 m² Kapitalwachstumsprojekte eingespart