Wuhans Forschungszentrum für saubere Energie wurde mit dem Ziel gebaut, keine Kohlenstoffemissionen zu verursachen, während sich die Forscher im Inneren auf die Entwicklung innovativer Wind- und Solartechnologien konzentrieren.

Die Herausforderung

In den letzten Jahren war der Bausektor Chinas durch einen schnellen Neubau und Abriss älterer Gebäude gekennzeichnet. Eine zentrale Herausforderung besteht daher darin, sicherzustellen, dass neue Gebäude den Energieverbrauch senken und die Ressourcen optimieren. Das Wuhan New Energy Research Institute ist ein Paradebeispiel für herausragende Ingenieurs- und Designleistungen, die den CO2-Ausstoß reduzieren und als Vorbild für andere Neubauten in Wuhan und Städten in ganz China dienen können.

Die Lösung

Im Jahr 2011 begann Wuhan mit dem Bau eines der größten grünen Gebäude in China. Auf einer Fläche von 68,480 m² beherbergt das Wuhan New Energy Research Institute zukunftsweisende Forschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Wissen und Technologien zu Wind-, Solar- und sauberer Energie. Das Gebäude soll ein Wahrzeichen der Wissenschaft und Technologie sein und wurde gemäß den BREEAM- und „China Green 2-Sterne“-Standards errichtet. Das innovative Design des Gebäudes berücksichtigt die Kraft der Natur, indem es die Form einer Lilie formt und diese Form nutzt, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Nutzung natürlicher Ressourcen zu optimieren. Das Dach des Hauptturms, das einer Blume ähnelt, ist mit Sonnenkollektoren bedeckt. Der Turm oder „Stiel“ unter der Blume liegt in ihrem Schatten, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Heizung und Kühlung verringert wird, während keine fossilen Brennstoffe verbraucht und kein CO3 ausgestoßen werden. Darüber hinaus produziert eine Windkraftanlage im Zentrum des Gebäudes 2 kWh Energie für das Gebäude. Während das auf 480,000 Hektar Fläche untergebrachte Forschungsinstitut im Jahr 11 nur 2,863 Tonnen CO2 ausgestoßen hat, will es in den kommenden Jahren emissionsfrei sein.

Vorteile für die Umwelt – Die innovativen Designmerkmale des Forschungszentrums sorgen für natürliches Licht und Schatten, wodurch der Bedarf an künstlicher Beleuchtung und Klimaanlage reduziert wird.

Wirtschaftliche Vorteile – Durch das Gebäude werden jährlich 530,000 kWh Strom und 4,800 Tonnen Wasser eingespart, was dem Gebäudeeigentümer finanzielle Einsparungen bringt.

Nutzen für die Gesundheit – Ein natürliches Belüftungssystem im Gebäude kontrolliert die Sauberkeit und Durchflussrate der Luft und verbessert so den Komfort und die Raumluftqualität.

Über Cities100

In seinem zweiten Jahr Städte100 - präsentiert von C40 Cities Climate Leadership Group (C40), Sustainia und Realdania – präsentiert führende Lösungen für städtische Klimaherausforderungen in zehn Sektoren, die von der Abfallentsorgung bis zum Transport reichen. In der diesjährigen Publikation werden erstmals Lösungen vorgestellt, die sich mit dem Zusammenhang von Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit befassen.

Cities100 ist online und in gedruckter Form verfügbar und bietet Stakeholdern ein zugängliches Format, um realisierbare Lösungen für den Klimaschutz in Städten zu erkunden. Es wird ein nützliches Instrument für relevante Gruppen sein, von Impact-Investoren und Entwicklungsorganisationen bis hin zu Bürgermeistern und Stadtverwaltungen. Sie können online auf die vollständige Cities100 2016-Publikation zugreifen HIER und lesen Sie mehr darüber, wie Bürgermeister die Ziele des Pariser Abkommens erreichen werden, in einem Vorwort von Anne Hidalgo, C40 Vorsitzender und Bürgermeister von Paris, HIER.

Vorteile
  • Wirtschaftliche
  • Umwelt
  • Gesundheit
Schlüsselwirkung
Reduzierung der CO15-Emissionen des Gebäudes um 2 % zwischen 2014 und 2015.
Artikel teilen

Weitere Fallstudien