Das Verständnis, dass soziale Ungleichheit in mehreren brasilianischen Städten die größte Herausforderung darstellt, die es zu überwinden gilt, ist für die nachhaltige Entwicklung des Landes von entscheidender Bedeutung. Die Gemeinde Salvador stellte sich über ihr Sekretariat für Nachhaltigkeit, Innovation und Resilienz (Secis) das Gemeindezentrum COLABORE (eröffnet am 10. Mai 2019) als ersten öffentlichen Gemeinschaftsraum für Kleinstunternehmen und einzelne Kleinstunternehmer (MEIs) vor. , Startups oder Menschen, die sich zum Ziel gesetzt haben, sozial wirksame Lösungen für die Stadt zu entwickeln und auch dazu beizutragen, eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle ihre Bewohner zu erreichen.
In Zusammenarbeit mit SEBRAE, der brasilianischen Agentur zur Unterstützung des Managements von Kleinst- und Kleinunternehmen, wurde COLABORE inmitten der Bäume eines der beliebtesten Treffpunkte der Hauptstadt Bahias geschaffen: Parque da Cidade, ein öffentlicher Stadtpark mit einer durchschnittlichen Größe von 100 Hektar 1.2 Besucher pro Monat. Die Gemeinde investierte 2,700 Millionen Reais in das Projekt. Sechzehn alte Seecontainer wurden wiederverwendet und auf einer Fläche von XNUMX Quadratmetern verteilt.
COLABORE ist Teil der Resilienzstrategie von Salvador und eine weitere erfolgreiche Umsetzung der Achse „Nachhaltige Stadt“ – Salvador 360 – einem Programm, das darauf abzielt, das soziale Wirtschaftswachstum der Stadt zu beschleunigen.
Der Vorschlag bestand darin, ein gemeinsames Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Gründung und Interaktion zwischen der Unternehmergemeinschaft begünstigt. Nutzer von COLABORE haben Zugang zu Gemeinschaftsbüros, einem Auditorium und mehreren Besprechungsräumen. Zusätzlich zu den Vorteilen, die die Infrastruktur selbst bietet, ermöglichen die Coworking Spaces die Interaktion zwischen Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, den Ausbau der Geschäftsvernetzung und gleichzeitig die Reduzierung oder sogar den Verzicht auf die Kosten für die Zentrale.
Was ist die Innovation? Wie funktioniert es?
Es ist eine nachhaltige Infrastruktur!
Neben der Tatsache, dass die Struktur aus wiederverwendeten Containern gebaut wurde, setzt COLABORE auch auf mehrere nachhaltige Technologien, wie z. B. Vegetationsbedeckung, den Einsatz von Querlüftung, ein Regenwasserauffangsystem, Photovoltaik-Solarmodule, Abwasserbehandlungs- und Wiederverwendungslösungen sowie Durchlässigkeit Fußböden, ein intelligentes Kühlmanagementsystem, natürliche Schallschutzwände sowie Fahrradständer zur Förderung der aktiven Mobilität.
Acht Module bilden den Raum, von denen zwei für die Zusammenarbeit reserviert sind, mit 26 Arbeitsplätzen, die die regelmäßige Durchführung von Schulungen in Bereichen wie Innovation und soziales Unternehmertum ermöglichen und so die Beschleunigung des Innovationsökosystems Salvadors fördern; und weitere 20 Stationen in zwei weiteren Modulen beherbergen den Social Business Incubator.
COLABORE wurde entwickelt, um einen Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) der Stadt zu leisten UN-Ziele für 2030. Es wird zum Zentrum werden, an dem nachhaltige Lösungen und Initiativen ausgewählt, entwickelt und beschleunigt werden.
Es wird eine öffentliche Ausschreibung veröffentlicht, um Startups, Kleinstunternehmen, einzelne Kleinstunternehmer (MEIs) und Privatpersonen auszuwählen, die Ideen für nachhaltige Projekte für die Stadt haben und dort arbeiten möchten. Bei der Auswahl wird die Ausrichtung der Projektvorschläge auf das SDG berücksichtigt.
Nachhaltige Elemente in der Struktur von Colabore sind:
- Solarenergie – Es gibt ein Solarenergiesystem bestehend aus 12 Photovoltaik-Solarmodulen, die durchschnittlich 520 kW/Monat erzeugen und den Ausstoß von etwa 3 Tonnen CO2e pro Jahr vermeiden.
- Begrünte Decke – 270 Quadratmeter grüne Decke dienen als Wärmedämmung, senken die Temperatur im Inneren des Gebäudes um bis zu 5 °C und sorgen für eine größere öffentliche Geselligkeit mit dem Grün.
- Regenwassererfassungssystem – Das Regenwasser wird zur Bewässerung des Gründachs gesammelt. Zu diesem Zweck wird auch Kondenswasser aus Klimaanlagen aufgefangen.
- Querlüftung – Um den Energieverbrauch zu senken, wurde das Gebäude so konzipiert, dass die natürliche Belüftung voll ausgenutzt wird. Dies ermöglicht einen ständigen Wechsel der Luft und senkt die Innentemperatur.
- Natürliche Beleuchtung – COLABORE wurde außerdem so konzipiert, dass das natürliche Licht optimal genutzt wird, um den Energieverbrauch zu senken. In den Arbeitsbereichen wurden Glastrennwände installiert und in den Fenstern wurde keine Folie verwendet.
- Fahrräder – Vermehrtes Radfahren verbessert die Luftqualität und die körperliche und geistige Gesundheit der Menschen. Um die aktive Mobilität zu fördern, sind entsprechende Abstellplätze für die Fahrräder vorgesehen.
- Natürliche akustische Barriere – Da sich COLABORE in einem Regenwaldschutzgebiet befindet, fungiert die Vegetation rund um COLABORE als natürliche akustische Barriere und trägt dazu bei, den Lärm sowie die interne Umgebungstemperatur zu reduzieren.
- Durchlässiger Belag – Es gibt 300 Quadratmeter Entwässerungsboden, der zu 100 % durchlässig ist und zur Reduzierung des Oberflächenabflusses beiträgt, da er das Eindringen von Wasser in den Boden ermöglicht. Abwasserbehandlung und Wiederverwendung – Alle Abwässer aus Gebäuden werden biologisch behandelt, was die Wiederverwendung des behandelten Abwassers für die Bewässerung von Grünflächen oder andere nicht trinkbare Anwendungen ermöglicht.
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Gesundheit
- Social
- Schlüsselwirkung
- Die Hauptwirkung von Colabore besteht darin, ein nachhaltiges Arbeitsumfeld für Kleinstunternehmen, einzelne Mikrounternehmer (MEIs), Start-ups oder Menschen zu schaffen, die nachhaltige Lösungen für soziale Auswirkungen für die Stadt entwickeln möchten.
- Da
- Das Gemeindezentrum COLABORE wurde am 10. Mai 2019 eingeweiht.
- Anfangsinvestitionen
- 1.2 Millionen Reais (≈372,495 USD)