Bild entnommen aus https://news.mongabay.com/2018/08/a-river-restored-breathes-new-life-into-kuala-lumpur/
Das ROL-Projekt wurde unter der Regierung initiiert Programm zur wirtschaftlichen Transformation (ETP) für die Großraum Kuala Lumpur/Klang Valley National Key Economic Area (NKEA). Der Großraum Kuala Lumpur/Klang Valley gilt als wichtige Wirtschaftsregion. Es umfasst 20 % der Bevölkerung des Landes und trägt 30 % zum BNE des Landes bei. Das Hauptziel des Transformationsplans für den Großraum Kuala Lumpur/Klang Valley besteht darin, das Wirtschaftswachstum voranzutreiben und Lebensqualität zu erreichen. Ziel ist es, zu den 20 lebenswertesten Städten der Welt und zu den 20 am schnellsten wachsenden Stadtwirtschaften der Welt zu gehören.
Bis 2020 prognostiziert NKEA die Schaffung von 300,000 neuen Arbeitsplätzen durch die Umsetzung von Neun Einstiegspunktprojekte (EPP). Diese Projekte sind von entscheidender Bedeutung für das Wirtschaftswachstum im Klang Valley und Kuala Lumpur. Zu den EPPs, die sich am stärksten auf Kuala Lumpur auswirken werden und höchstwahrscheinlich als Wachstumsmagnet wirken werden, gehören: das ROL-Projekt, ein integriertes Mass Rapid Transport (MRT)-Netzwerk und die Begrünung der Stadt und symbolträchtiger Orte.
Ein wichtiges Ziel des ROL-Programms bestand darin, das Gefühl der Eigenverantwortung für den Fluss zu fördern und eine langfristige und nachhaltige Verhaltensänderung zum Schutz des Flusses einzuleiten. Das Programm inklusive Öffentlichkeitsarbeitsprogramme (POP) ab 2012, um Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor und der Gemeinschaft zu fördern. Diese Fallstudie konzentriert sich auf die zweite Komponente des ROL-Projekts (Flussverschönerung) und konzentriert sich hauptsächlich auf die Initiativen des Stadtrats für das historische Gebiet von Kuala Lumpur.
Im Herzen des historischen Viertels Kuala Lumpur hat sich der Stadtrat darauf konzentriert, den Bezirk rund um den Zusammenfluss der Flüsse Klang und Gombak in eine lebendige und lebenswerte Ufergegend mit hohem wirtschaftlichen Wert umzuwandeln. Das Flussufer sollte ein Ort sein, an dem Menschen zusammenkommen, Gemeinschaften gedeihen und einheimische Flora und Fauna gedeihen. Die drei wichtigsten Programmkatalysatoren, die der Rat im Rahmen des Projekts identifizierte, waren:
- 1. Ästhetik – Hervorhebung und Bewahrung historischer und kultureller Identität
- 2. Finanziell – Sanierung des historischen Viertels und Schaffung von Arbeitsplätzen durch verstärkten Tourismus
- 3. Gemeinschaft – ein Gefühl der Eigenverantwortung und Zugehörigkeit sowohl für die Gemeinschaft als auch für die Bewohner von Kuala Lumpur insgesamt
Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Stadterneuerungs- und Fußgängerzoneninitiativen durchgeführt. Diese beinhalten:
- Historische Restaurierung der Umgebung von Masjid Jamek, Lebuh Pasar und Makhamah Persekutuan;
- Schließung mehrerer Autostraßen, um Bereiche wie Plätze und kleine Parks vollständig zu Fußgängerzonen zu machen;
- Verbesserung des Fußgängernetzes und der Annehmlichkeiten wie Stadtmobiliar, verbesserte Übergänge und Gehwege;
- Landschaftsbauinitiativen, einschließlich der Beschattung von Fußgängern und der Wiederbegrünung einheimischer Arten;
- Verbindungen von historischen und kulturellen Zielen zum Flussufer.
Durch eine gemischte Reihe getesteter und experimenteller Stadterneuerungsprojekte ist es dem Stadtrat gelungen, ansprechende und effiziente Räume für Bewohner und Besucher zu schaffen und gleichzeitig die Ästhetik der Stadt zu verbessern. Das Ergebnis ist die Schaffung eines menschenzentrierten und gut vernetzten Fußgängernetzes, das die Abhängigkeit motorisierter Fahrzeuge als Transportmittel in der Region verringert hat.
Was ist das Projekt? Wie funktioniert es?
Die vom Rat geleiteten Projektergebnisse sind:
-
1. Flussverschönerung – Initiativen zur Ortsgestaltung zur Erneuerung des alten städtischen Kerns sowie zur Wiederherstellung der Verbindung der Stadt mit ihrem Fluss, was zu einem stärkeren Gefühl der Eigenverantwortung der Stadtbewohner für den Fluss sowie zu einem verstärkten Tourismus führt
- 2. Verringerte Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch Fußgängerinitiativen – verringerte Abhängigkeit von motorisierten Fahrzeugen im historischen Viertel der Stadt
Die Ergebnisse des von der Bundesregierung geleiteten Projekts sind die Verbesserung der Flusswasserqualität und des Überschwemmungsschutzpotenzials der Stadt sowie die wirtschaftliche Wiederbelebung des Gebiets, einschließlich der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum.
Was sind die Ziele/Erfolge zur CO2-Reduktion?
Mit der Fertigstellung des Projekts „Fluss des Lebens“ im historischen Viertel werden durchgehende 10.7 km lange Geh- und Radwege geschaffen, die für eine optimierte Fußgängeranbindung sowie eine Verschönerung des Flusses im historischen Viertel sorgen. Darüber hinaus wird eine Verbesserung der Flusswasserqualität von 8 Flüssen (insgesamt 110 km Länge) von der WQI-Klasse III–V auf eine verbesserte Klasse IIB erwartet.
Nächste Schritte
Kuala Lumpur wird weiterhin Verschönerungsmaßnahmen ermöglichen, die Leben und Lebendigkeit entlang der Flusskorridore bringen, einschließlich aktiver und passiver Freizeitaktivitäten sowie Bildungserlebnisse im Zusammenhang mit dem Fluss und der Artenvielfalt. KLCH soll Flusskorridore ausweisen, Maßnahmen zur Verbesserung des Aufenthaltswertes von Flüssen umsetzen und Richtlinien für die Entwicklung innerhalb oder an den Flusskorridoren umsetzen.
Links zu weiteren Informationen
http://www.klriver.org/index.cfm?&menuid=4
Kontaktdaten
Pn. Nik Mastura Diyana binti Nik Mohamad
Leitender stellvertretender Direktor (Physikalische Planung)
Stadtplanungsabteilung, Rathaus von Kuala Lumpur
13. Etage, DBKL Tower 1 Jalan Raja Laut,
50350 Kuala Lumpur, Malaysia
Tel.-Nr.: +60326179551
E-Mail: diyana@dbkl.gov.my
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Social
- Schlüsselwirkung
- Mehr Wirtschaftstätigkeit, Wohnraum und Grünflächen bei gleichzeitig besserer Wasserqualität und Überschwemmungsschutz
- Da
- 10 November 2010
- Anfangsinvestitionen
- Insgesamt ca. RM4 Milliarden (ca. 950 Millionen US-Dollar) für das 10-Jahres-Projekt für alle drei Komponenten (die Finanzierung kam hauptsächlich von der Bundesregierung, etwa 25 % von der DBKL für Verschönerungsarbeiten im Stadtzentrum).