Das von der Universität Padua koordinierte Projekt LIFE VIMINE zielt darauf ab, zahlreiche kleinere Mikro-Boden-Biotechnik-Projekte zum Schutz der Salzwiesenränder zu errichten, wobei biologisch abbaubare Materialien mit geringer Umwelt- und Landschaftsbelastung (Holzbündel, Buhnen und Windschutzwände, kleine Sedimentnahrung, Transplantation) zum Einsatz kommen der halophytischen Vegetation).

Grundlage dieser bodenbiologisch-technischen Schutzprojekte ist das etwa zwei Meter lange, mit Naturfaserseilen zusammengebundene Bündel aus Holzästen. Die kleinen Zwischenräume zwischen den Bündeln und den Salzwiesenrändern werden mit Sedimenten gefüllt, die schnell von der Vegetation besiedelt werden, die sie wiederum verfestigt und so effektiv neue Salzwiesengebiete rekonstruiert.

Das Holz zur Herstellung der Bündel wurde kostenlos zur Verfügung gestellt und stammte aus routinemäßigen Waldbewirtschaftungsaktivitäten (z. B. Beschneiden), die in der Lagune und auf dem Festland durchgeführt wurden. Der bei der Bewirtschaftung von Waldflächen anfallende Abfall wurde so zu einer wertvollen Ressource, die über kurze Entfernungen transportiert werden konnte, mit dem zusätzlichen Plus sowohl geringerer Kosten als auch geringerer CO2-Emissionen. Es wurden auch Arbeitsplätze für die Anwohner rund um die Lagune geschaffen.

Die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und Interessengruppen aufgrund ihrer Verbundenheit mit dem Gebiet und der Kenntnis seiner Dynamik könnte das Projekt auf lange Sicht noch nachhaltiger machen.

Was sind die CO2-Reduktionsziele?

Die Fläche der Salzwiesen (Grünflächen) ist von 158 Quadratkilometern im Jahr 1912 auf heute nur noch 40 Quadratkilometer drastisch zurückgegangen. Die grünen Lungen der Lagune von Venedig sind in Gefahr und die Kohlendioxidaufnahme nimmt proportional zum Verlust grüner Flächen ab. Ziel dieses Projekts ist es, diese wichtigen Lebensräume zu schützen und umzugestalten.

Nächste Schritte

Dieses Pilotprojekt wurde von der Europäischen Gemeinschaft für vier Jahre von 2013 bis 2017 finanziert. Ein Vereinbarungsprotokoll zur Umsetzung dieses integrierten Ansatzes für die Instandhaltung dieser Baustelle und anderer empfindlicher Teile der Lagune von Venedig ist zwischen der Stadt Venedig, der „ Provveditorato alle Opere Pubbliche“ (die örtliche Aufsichtsbehörde für öffentliche Arbeiten), die Universität Padua, die Region Venetien und das „Consorzio di Bonifica Acque Risorgive“ (das örtliche Entwässerungskonsortium).

Links zu weiterführenden Informationen

Offizielle Website von LIFE VIMINE (Italienisch)

LEBEN VIMINE: Progetto Europeo per la Protezione delle Barene (Italienisch)

Progetto LIFE VIMINE (Italienisch)

Kontaktdaten

Claudia Ferrari

Abteilung für strategische und Umweltprojekte

Stadt von Venedig

servizio.ambiente@comune.venezia.it

Luca Palmeri

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Universität von Padua

lifevimine@dii.unipd.it

lpalmeri@unipd.it

Vorteile
  • Wirtschaftliche
  • Umwelt
  • Unsere Social-Media-Kanäle
Schlüsselwirkung
Neue lokale Arbeitsplätze; die Schaffung einer neuen lokalen Wirtschaftstätigkeit; der Aufbau eines Netzwerks von Unternehmen, die sich nachhaltig mit dem Tourismus befassen; und vor allem der Schutz aller Ökosystemleistungen, die Salzwiesen bieten
Da
2013. September bis 2017. September
Anfangsinvestitionen
Insgesamt 2,024,295 Euro für 4 Jahre
Artikel teilen

Weitere Fallstudien