Lesen Sie die Fallstudie auf Chinesisch HIER.
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt Wuhan zu verstehen und das Pilotprojekt zum klimaresilienten Städtebau zu unterstützen, arbeiteten die Wuhan Development and Reform Commission und das China Quality Certification Center mit dem Wuhan Meteorological Bureau und dem Wuhan Civil Affairs zusammen Bureau, das Wuhan Water Affairs Bureau, die Wuhan Urban Management Commission und andere Abteilungen, um eine Bewertung der Anfälligkeiten für den Klimawandel in der Stadt durchzuführen.
Was ist die Innovation? Wie funktioniert es?
Ein neuer Standard
In Kombination mit der internationalen Methode zur Bewertung der Klimaanfälligkeit wurde in China erstmals ein Standard zur Bewertung der Anfälligkeit für städtische Klimaveränderungen vorgeschlagen. Es trägt dazu bei, das Gesamtniveau und den Trend städtischer Anfälligkeiten zu verstehen, große Klimarisiken sowie anfällige Regionen und Sektoren zu identifizieren und dient als technische Unterstützung für die Bewertung der Anfälligkeiten für den Klimawandel in chinesischen Städten.
Entwicklung von Klimaszenarien
Erstmals wurden Klimaszenarien für die Stadt Wuhan entwickelt. Die Schätzung des zukünftigen Klimawandels basiert hauptsächlich auf dem atmosphärischen Zirkulationsmodell bcc-csm1.1-m entwickelt vom Beijing Climate Center, ergänzt durch fünf weitere globale Klimamodelle (GCM), die für Wuhan als Prüfsteine für Konsistenztests geeignet sind und Trends für „Representative Concentration Pathway“ (RCP) 2.6 bis RCP8.5* zeigen.
* RCPs wurden im Fünften Sachstandsbericht des IPCC im Jahr 2014 als Grundlage für die Ergebnisse des Berichts verwendet. Die vier RCPs reichen von sehr hohen (RCP8.50) bis zu sehr niedrigen (RCP2.6) zukünftigen Konzentrationen. Die Zahlenwerte der RCPs beziehen sich auf die Konzentrationen im Jahr 2100.
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Schlüsselwirkung
- Bereitstellung einer Einschätzung der Anfälligkeit der Stadt für den Klimawandel für Wuhan.