Die Bedrohung durch den globalen Klimawandel betrifft jeden Bürger dieses Planeten, und unsere gemeinsame Zukunft wird von der Investition in zuverlässige, kohlenstoffarme Lösungen abhängen, die auch wirtschaftlich tragbar sind. In dieser herausfordernden Zeit bietet sich eine fantastische Gelegenheit, eine kohlenstoffarme Entwicklung als Motor für grünes Wirtschaftswachstum in unseren Städten zu ermöglichen und zu nutzen.

C40 Klimapositive Entwicklung Das Programm ist ein Instrument zur Entwicklung kohlenstoffarmer Projekte, die dann als reproduzierbare Modelle dafür dienen können, wie Städte nachhaltig wachsen können. Geleitet von einem Rahmenwerk, das sich auf die Minimierung der Kohlenstoffemissionen vor Ort im Zusammenhang mit betrieblichen Energie-, Abfall- und Transportemissionen konzentriert, steigern diese Projekte die Auswirkungen ihrer Entwicklung und erzielen Netto-Kohlenstoff-Negative (Klima-Positive), indem sie in die lokale Gemeinschaft investieren, um ihre Emissionen zu reduzieren jenseits von Null. Das Climate Positive-Programm umfasst derzeit 17 Projekte auf der ganzen Welt, die die umliegenden Gemeinden und Städte durch eine kohlenstoffarme Entwicklung verbessern. Der Stockholm Royal Seaport, eines der Gründungsprojekte von Climate Positive, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimapositiv und frei von fossilen Brennstoffen zu sein.

Königlicher Seehafen Stockholm, Luftinstallation. Quelle: Stadt Stockholm und BSK Architects

Als Hauptstadt Schwedens und Gewinnerin des ersten European Green Capital Award 2010 unternimmt Stockholm große Anstrengungen für eine nachhaltige Entwicklung. Und durch Mitmachen C40, und als Lead City der C40 Das Climate Positive Development Network in Stockholm demonstriert unser Engagement für kohlenstoffarme Lösungen. Die Stadt Stockholm hat kürzlich ihr bereits ehrgeiziges stadtweites Ziel, bis 2050 auf fossile Brennstoffe zu verzichten, geändert, um es bis 2040 zu erreichen, und beschleunigt so die Entwicklung und Umsetzung kohlenstoffarmer Lösungen und grünes Wachstum. Entsprechend der Stockholm – Green Economy Leader Report, hat die Stadt bereits das Wirtschaftswachstum von den Treibhausgasemissionen entkoppelt. Von 1993 bis 2010 wurden die Emissionen um 35 Prozent reduziert, während die Wirtschaft um 41 Prozent wuchs, eine der höchsten Wachstumsraten in Europa.  

Allerdings wissen Stockholm und andere aktive Städte, dass das Erreichen echter Nachhaltigkeit unsere Bürger einbeziehen muss. Etwa 50 Prozent der Treibhausgasemissionen werden durch den Konsum von Lebensmitteln, Produkten und Fernreisen der Bürger verursacht (indirekte Emissionen).[1]. Glücklicherweise gibt es von Seoul aus auf der ganzen Welt viele kreative und spannende Bemühungen zur Bürgerbeteiligung Öko-Kilometersystem, bei dem Bürger Meilen für gutes Energie- und Klimaverhalten sammeln, zum Climate Smart Stockholmer, das ein klimafreundliches Leben durch verstärkte Kommunikation und Informationsaustausch mit den Bürgern fördert.

Das Climate Positive-Modell hat ein enormes Potenzial, den Weg für ein stärkeres grünes Wirtschaftswachstum in unseren Städten zu ebnen und erhebliche Emissionsreduzierungen herbeizuführen, was zu einem langfristigen Wohlbefinden der Bürger auf der ganzen Welt führt. Unsere Erfahrungen zeigen bereits, dass intelligente, COXNUMX-arme Lösungen die Treibhausgasemissionen auf kostengünstige Weise senken.

Tomas Gustafsson ist ein Nachhaltigkeitsstratege, der für die Leitung der Stadt Stockholm verantwortlich ist C40 Netzwerk für klimapositive Entwicklung.


[1] Treibhausgasemissionen in King County; SEI und King County, 2012

Artikel teilen

Weitere Beiträge