C40 Cities und der Global Covenant of Mayors for Climate & Energy (GCoM) brachten Stadtvertreter und Finanzexperten zusammen, um Finanzierungsmöglichkeiten für Initiativen zur Siedlungsabfallbeseitigung zu erkunden.
Mehr als 70 Teilnehmer – darunter Vertreter von Städten, nationalen Behörden, technischen Experten und Finanzinstituten – trafen sich Anfang des Monats in Neu-Delhi, Indien, zur Abfallfinanzierung in indischen Städten Werkstatt.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, Städte sauberer, grüner, gesünder und widerstandsfähiger zu machen bei der Bereitstellung von Swachh Bharat-MissionDie Initiative wurde geleitet von C40 Cities Climate Leadership Group und Globaler Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie (GCoM).
An dem Workshop nahmen Vertreter aus elf indischen Städten teil, darunter Delhi, Mumbai, Chennai und Indore, sowie Vertreter der nationalen Regierung und internationaler Geldgeber wie der Weltbank, der AFD, der KfW und anderer bilateraler und lokaler Geldgeber.
Shruti Narayan, Geschäftsführer für Regionen und Bürgermeisterengagement bei C40 Städte, sagte:
Wir unternehmen wichtige Schritte, um strategische Partnerschaften zwischen Städten, Finanzinstituten und Regierungsbehörden zu fördern. Unser Hauptziel ist es, Investitionen in nachhaltige Abfallmanagementlösungen in ganz Indien zu beschleunigen. Unser Ziel ist es, lokale Regierungen durch kontinuierliche Zusammenarbeit und strategische Allianzen in die Lage zu versetzen, wichtige Finanzmittel für ihre Projekte zu sichern und so den Weg für einen echten, transformativen Einfluss auf Gemeinden und Umwelt zu ebnen.
Während des Workshops diskutierten die Städte in technischen Sitzungen die Bedeutung von Daten für den Sektor, die Herausforderungen bei der Erhebung relevanter und genauer Daten sowie die Möglichkeiten für Städte, ihr Abfallmanagement durch Messungen und Daten als Entscheidungshilfe zu verbessern. In einer Reihe von ausführlichen Analysen erkundeten die Städte die indische Abfallwirtschaft, einschließlich Sammlung, Umleitung und Behandlung sowie Entsorgung. Die technischen Sitzungen zu bewährten Praktiken in Betrieb und Infrastruktur bildeten den Rahmen für die anschließende Diskussion und ein besseres Verständnis der verfügbaren finanziellen Unterstützung und deren Zugang. Vier Städte präsentierten ihre vorrangigen Abfallprojekte und erhielten Feedback von Finanzinstituten, um zu verstehen, was Abfallprojekte aus Investorensicht finanziell attraktiv macht.
Nanthu GH, Knotenpunktbeauftragter für nachhaltige Projekte der Stadt Thiruvananthapuram, sagte:
„Wir haben hier anhand von Beispielen aus aller Welt ein klares Bild davon bekommen, wie die Abfallmenge zunimmt und wie sie bewältigt werden kann. Die Kommentare der Experten und Geldgeber eröffneten vielen Städten eine großartige Vision und Chance. Dies wird sich definitiv in der zukünftigen Planung und den Aktivitäten der Abfallwirtschaft aller teilnehmenden Städte widerspiegeln.“
Vertreter von Finanzinstituten berichteten über ihre Erfahrungen mit Abfallwirtschaftsprojekten und skizzierten, welche Projekte sie für finanziell tragfähig halten. Sie führten zudem direkte Gespräche mit städtischen Abfallwirtschaftsverantwortlichen über deren Projektplanung und die Prioritäten der Städte in diesem Sektor. Im Laufe der Veranstaltung hatten die Städte Gelegenheit, sich nicht nur mit Geldgebern, sondern auch untereinander auszutauschen. Für die kommenden Wochen und Monate sind bilaterale Folgegespräche geplant.