- Der Hafen von Los Angeles, der Hafen von Shanghai und C40 Die Städte werden mit führenden Industriepartnern zusammenarbeiten, um die Treibhausgasemissionen aus dem Frachtverkehr in den 2020er Jahren zu reduzieren. Ziel ist es auch, bis 2030 mit der Umstellung auf kohlenstofffreie Schiffe zu beginnen, um die Emissionen einer der verkehrsreichsten Frachtrouten der Welt zu senken.
- Die beiden Häfen und Industriepartner, darunter Reedereien, sowie Frachteigentümer in China und den Vereinigten Staaten haben sich verpflichtet, bis Ende 2022 einen Umsetzungsplan für den Grünen Korridor vorzulegen, der einen Überblick darüber gibt, wie sie diesen Schlüssel weiterhin dekarbonisieren werden Seeschifffahrtskorridor.
Los Angeles und Shanghai haben eine Partnerschaft von Städten, Häfen, Reedereien und einem Netzwerk von Frachteigentümern angekündigt, um einen einzigartigen grünen Schifffahrtskorridor auf einer der verkehrsreichsten Containerschifffahrtsrouten der Welt zu schaffen.
Einberufen von C40 Städte und die Häfen von Shanghai und Los Angeles sowie wichtige maritime Interessenvertreter haben sich im Rahmen dieser Partnerschaft darauf geeinigt, an einer Initiative zur Einrichtung eines Green Shipping Corridor zu arbeiten, um den Warenverkehr zwischen den größten Häfen in den Vereinigten Staaten und China zu dekarbonisieren. Die Partnerschaft beabsichtigt, diese Ziele gemeinsam zu erreichen, indem sie bis zum Ende des Kalenderjahres 2022 einen „Green Shipping Corridor Implementation Plan“ entwickelt, der Ergebnisse, Meilensteine und Rollen für die Partnerschaft enthält.
Zu den wichtigsten Dekarbonisierungszielen der Green Shipping Corridor-Partnerschaft gehören:
- Die schrittweise Einführung von Schiffen mit niedrigem, extrem niedrigem und CO2020-freiem Kraftstoffverbrauch bis in die 2030er Jahre, wobei bis XNUMX die weltweit ersten COXNUMX-freien Transpazifik-Containerschiffe durch qualifizierte und willige Reedereien eingeführt werden.
- Die Entwicklung bewährter Managementpraktiken zur Reduzierung von Emissionen und zur Verbesserung der Effizienz aller Schiffe, die diesen internationalen Handelskorridor nutzen.
- Reduzierung der Lieferkettenemissionen aus dem Hafenbetrieb, Verbesserung der Luftqualität in den Häfen von Shanghai und Los Angeles sowie den angrenzenden Gemeinden.
Die Stadt Shanghai, die Stadt Los Angeles, der Hafen von Shanghai (über die Shanghai Municipal Transportation Commission), der Hafen von Los Angeles und C40 Städte haben diese Green Shipping Corridor-Partnerschaft ins Leben gerufen. Zu den teilnehmenden Partnern gehören AP Moller – Maersk, CMA CGM, Shanghai International Ports Group (SIPG), COSCO Shipping Lines, die Shipping Decarbonisation Initiative des Aspen Institute, Facilitators of Cargo Owners for Zero Emission Vessels (coZEV) und das Maritime Technology Cooperation Center – Asia.
Während seiner Amtszeit als Vorsitzender von C40, Eric Garcetti, Bürgermeister von Los Angeles startete die C40 Grüne Häfen-Forum Die Dekarbonisierung der globalen Lieferketten, die unsere Volkswirtschaften antreiben, ist eine seiner obersten Prioritäten als Vorsitzender. Der Hafen von Los Angeles war unter der Führung des Bürgermeisters maßgeblich an der Entwicklung der Partnerschaft „Green Shipping Corridor“ zwischen Los Angeles und Shanghai beteiligt.
Gene Seroka, Geschäftsführer, Hafen von Los Angeles sagt: „Internationale Zusammenarbeit ist für die Dekarbonisierung globaler Lieferketten unerlässlich. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Shanghai Municipal Transportation Commission, der Shanghai International Port Group, führenden Reedereien und großen Frachteigentümern, um die Treibhausgasemissionen in der maritimen Lieferkette zu reduzieren. Es ist Zeit, mit dieser wichtigen Arbeit zu beginnen.“
Mark Watts, Geschäftsführer von C40 Städte sagt: „Eine Beschleunigung der Bemühungen zur Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors ist dringend erforderlich, wenn wir die globale Erwärmung auf 1.5 °C begrenzen wollen. Durch die Einberufung internationaler Koalitionen der Willigen und die Schaffung eines skalierbaren und reproduzierbaren Modells, dem andere Städte folgen können, hoffen wir, dass diese bahnbrechende Initiative für einen grünen Schifffahrtskorridor Maßnahmen auf globaler Ebene anstoßen wird.“
Dan Porterfield, Präsident und CEO des Aspen Institute sagt: „Das Aspen Institute ist stolz darauf, diese wichtige internationale Zusammenarbeit zu unterstützen. Im Rahmen unserer Initiative zur Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs und in unserer Rolle als Moderator der Initiative „Cargo Owners for Zero Emission Vessels“ freuen wir uns darauf, mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten, um den Einsatz der ersten Schiffe zu ermöglichen, die mit Kraftstoffen ohne Treibhausgasemissionen betrieben werden dieser wichtigen Schifffahrtsroute und dazu, dieses grüne Korridorprojekt zu einem Erfolgsmodell für den Rest der Welt zu machen. Es ist inspirierend, dass die Vereinigten Staaten und China auf diese Weise zusammengekommen sind, um die Klimaauswirkungen dieser wichtigen globalen Industrie anzugehen.“
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte media@c40.org.
Weitere Informationen:
- Die globale Schifffahrtsindustrie ist für 3 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weltweit werden sich die Treibhausgasemissionen der Schifffahrtsindustrie voraussichtlich bis 2050 verdoppeln. Die Einrichtung umweltfreundlicher Schifffahrtskorridore ist von entscheidender Bedeutung, um die frühzeitige Einführung langfristiger Dekarbonisierungslösungen für die internationale Schifffahrt, insbesondere entlang wichtiger Routen, zu ermöglichen.
- Der Transpazifische Korridor ist die verkehrsreichste Containerschifffahrtsroute weltweit. Im Jahr 2020 transportierten Schiffe 31.2 Millionen 20-Fuß-Einheitscontainer – 21 % des weltweiten Gesamtcontainers – über den Pazifischen Ozean (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, 2021).
- In den letzten 20 Jahren war der Hafen von Los Angeles der verkehrsreichste Containerhafen der westlichen Hemisphäre; Gemessen am Frachtvolumen ist China der wichtigste Handelspartner. Gemessen am Containerumschlag ist der Hafen von Shanghai der größte Hafen der Welt.