Unterstützung von Städten bei der Verwirklichung eines globalen Green New Deal mit a Grün und im Kern einfach Erholung

Städte stehen bei der Umsetzung ehrgeiziger Klimaschutzmaßnahmen vor kritischen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Hindernissen, die durch die wirtschaftliche und soziale Krise nach COVID-19 noch verschärft werden. Diese Initiative wird von der Partnerschaft zwischen geleitet C40 Städte u Open Society Foundationswird gezieltes Engagement in über 20 Champion-Städten in fünf Regionen unterstützen. Der Schwerpunkt wird auf der Bereitstellung inklusiver und gerechter transformativer Klimaschutzmaßnahmen und einem gerechten Übergang liegen und gezeigt, wie ein globaler Green New Deal und ein grüner und gerechter Aufschwung in der Praxis aussehen.

Die Partnerschaft:

  1. Bietet Städten fundierte Beratung und Unterstützung, um die inklusive und gerechte Umsetzung ihrer Klimaschutzpläne und sektoralen Verpflichtungen zu beschleunigen.
  2. Unterstützt Bürgermeister dabei, integrative Klimaschutzmaßnahmen in den Mittelpunkt städtischer Entscheidungsfindung zu stellen.
  3. Präsentiert die Ergebnisse, um den Erfolg in Städten weltweit zu verbreiten und das globale Narrativ über Klimaführerschaft und Erholung von COVID-19 zu beeinflussen.
  4. Unterstützt Bürgermeister dabei, politische Führung zu übernehmen, um die Annahme ehrgeizigerer und gerechterer Klimaschutzmaßnahmen zu erzwingen und sektorübergreifende Koalitionen zu fördern.
  5. Bildet aktive Koalitionen, zu denen Bürgermeister, Klimabewegungen, organisierte Arbeiter, Jugendaktivisten und Unternehmen gehören.

Um diese Ziele zu erreichen, konzentriert sich das Programm auf folgende Aktivitäten:

  • Bieten Sie umfassende Unterstützung in einer Reihe von Pilotstädten – darunter Los Angeles, Barcelona, ​​Warschau, Accra und fünf südafrikanische Städte - Bewältigung kritischer sozioökonomischer Herausforderungen, die zu erfolgreichen Arbeitsmodulen für transformative Veränderungen auf städtischer Ebene führen.
  • Bieten Sie direkte Unterstützung (Schulung, Politikanalyse, technische Hilfe, Koalitionsbildung und Ausrichtung der Zivilgesellschaft, Kommunikation und öffentliches Engagement), um die wichtigsten identifizierten Ziele für die Bereitstellung integrativer Klimaschutzmaßnahmen auf Stadtebene zu erreichen.
  • Die fünf Piloten werden auch eng mit einer breiteren Kohorte zusammenarbeiten C40 „Peer-Städte“. Gemeinsam werden die Pilot- und Peer-Städte auf einer 1:1-Basis zusammenarbeiten, um einen Co-Learning-Prozess zu einem bestimmten Bereich integrativer Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben, der für den Global Green New Deal relevant ist und aus den fünf Pilotprojekten hervorgeht.

Schwerpunkte der Pilotstadt

  • Accra wird einen neuen Ansatz zur Einbindung des informellen Sektors in den Klimaschutz entwickeln, zunächst im Abfallsektor
  • Barcelona wird gerechtigkeitsorientierte Klimaprogramme stärken, die die Klimaresilienz gefährdeter Bevölkerungsgruppen erhöhen und Energiearmut verringern.
  • Kapstadt, Durban, Ekurhuleni, Johannesburg und Tshwane werden gemeinsam daran arbeiten, Fähigkeiten, Wissen und Kapazitäten für einen gerechten Übergang für Maßnahmen auf Stadtebene zu stärken.
  • Frankfurt am Main wird gemeinsam mit der Zivilgesellschaft und wichtigen Interessengruppen an einem gerechten Übergang für die Stadt und der Schaffung grüner Arbeitsplätze arbeiten
  • Warsaw wird ein neues Programm entwickeln, um die Luftqualität in Innenräumen und die Energiearmut für Gruppen mit niedrigem Einkommen anzugehen, und eine lokale städtische Koalition mit wichtigen Interessenvertretern aufbauen, um den städtischen Klimaschutz voranzutreiben

Ziele der Initiative

Die beabsichtigte Wirkung fördert Maßnahmen auf Stadtebene sowie regionales und globales Peer-to-Peer-Lernen und -Engagement, erzeugt nach und nach einen Dominoeffekt und schafft das Potenzial für Städte und Regionen, ihre nationalen Regierungen und regionalen Institutionen in bestimmten Bereichen des Global Green New Deal zu beeinflussen Erholung der grünen Wirtschaft.

Das Ziel besteht darin, den Aufbau lokaler, regionaler und globaler Koalitionen zu unterstützen, die in den nächsten zehn Jahren die notwendigen wirtschaftlichen Ergebnisse vorantreiben, um die Erwärmung auf 1.5 °C zu halten und sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen. 

Führende Städte: Barcelona, ​​Warschau, Accra, Los Angeles, Durban, Kapstadt, Johannesburg, Ekurhuleni, Tshwane

Partner
- Internationaler Gewerkschaftsbund, der weltweit größte globale Gewerkschaftsverband, der mehr als 207 Millionen Arbeitnehmer in 163 Ländern vertritt. Die drei globalen Prioritäten des Bundes sind Demokratie und Rechte, ein neuer Gesellschaftsvertrag und ein gerechter Übergang für Klimaambitionen.
- Just Transition Center, ins Leben gerufen vom Internationalen Gewerkschaftsbund und dem Europäischen Gewerkschaftsbund, bringt Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften, Gemeinden, Unternehmen und Regierungen im sozialen Dialog zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer bei der Planung eines gerechten Übergangs zu einem Niedriglohnsektor mit einbezogen werden. Kohlenstoffwelt. 
- Innovationsnetzwerk für städtische Bewegungen, versucht, Bewegungsunterstützung, Kapazität und Verbindung bereitzustellen, die Unterstützung dort zu konzentrieren, wo reale Siege möglich sind, und Impulse zu schaffen. Das Netzwerk ist außerdem bestrebt, wirkungsvollere kollektive Strategien für den Klimaschutz zu ermöglichen, indem es interne Akteure wie städtische Netzwerkorganisationen mit externen Akteuren wie Bewegungen und Kampagnengruppen in Einklang bringt.

-

Global Green New Deal – Ergebnisbericht

Veröffentlicht August 2023

C40 hat mit 10 Städten zusammengearbeitet, um zu demonstrieren, welche transformativen Maßnahmen ein Global Green New Deal bewirken kann.

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse des Pilotprojekts und die Maßnahmen der Stadt im vollständigen Ergebnisbericht.

Titelbild aus dem C40 Global Green New Deal Outcomes Report veröffentlicht im August 2023. Das Bild zeigt eine vielfältige Gruppe von Menschen, die an einem sonnigen Tag auf einem öffentlichen Platz sitzen.
© Maysun für Vox