Über das Programm
Die Art und Weise, wie wir Städte bauen, hat zu einem Wachstum weitläufiger Stadtgebiete mit unzusammenhängenden und einzweckgebundenen Vierteln geführt. Dies hat zu Problemen wie einer starken Abhängigkeit vom Auto geführt, was lange Pendelstrecken, schlechte Luftqualität und an vielen Orten einen eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen zur Folge hat. Wenn Städte wachsen, müssen wir sie mit mehreren, gut vernetzten Knotenpunkten gestalten, die das Wohlbefinden der Menschen und die Umwelt besser unterstützen.
Weltweit wächst der Wunsch nach einem angenehmeren Stadtleben. Städte verändern ihre Stadtteile, um den Zugang zu lokalen Geschäften, Einrichtungen und Dienstleistungen zu verbessern. Sie geben der Natur und den Menschen den Vorzug vor Autos und schaffen lebendige öffentliche Räume zum geselligen Beisammensein, Spielen und gemütlichen Spazierengehen oder Radfahren. „Vital Neighbourhoods“ in Bogotá, die „15-Minute City“ in Paris und „Complete & Walkable Neighbourhoods“ in Vancouver sind einige Beispiele für diesen Ansatz.
Bei diesen Ansätzen geht es nicht nur um ein besseres Leben – sie unterstützen Städte auch dabei, wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Laut dem jüngsten IPCC-Bericht könnten durch die Einführung integrierter Raumplanung und Modelle wie der „Stadt der Nähe“ oder der „15-Minuten-Stadt“ die Emissionen bis 23 im Vergleich zu traditionellen Stadtentwicklungsansätzen um 26–2050 % gesenkt werden.
Das Programm „Green and Thriving Neighborhoods“, geleitet von C40 und Urban Partners unterstützen Städte dabei, diese Ansätze der Stadtplanung und -gestaltung umzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist es, Städten dabei zu helfen, ein lebendiges lokales Leben zu fördern, die Klimaresilienz zu verbessern und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu steigern.
Das Programm wird finanziert durch Städtische Partner und Novo NordiskDie Initiative Cities for Better Health in enger Zusammenarbeit mit IDB-Städtelabor, Vorsitzender ETI, UN-Habitat und UNEP.
Programmaktivitäten
Die am Programm beteiligten Städte erforschen und wenden die „Stadt der Nähe“ oder „15-Minuten-Stadt“ und andere Stadtplanungskonzepte über zwei Hauptkanäle an:
- Das Forum für grüne und blühende Nachbarschaften: Das Green and Thriving Neighbourhoods Forum: Diese Plattform verbindet 50 Städte, akademische Institutionen, internationale Organisationen und Unternehmen und fördert den Wissensaustausch über die Prinzipien der Nähe und die Umsetzung vollständiger Nachbarschaften. Das Forum führt seine Aktivitäten über monatliche Webinare, regionale Workshops und spezielle Artikel über die C40 Knowledge Hub.
- Pilotprojekte: Städte auf der ganzen Welt haben Vorzeigeprojekte auf Nachbarschaftsebene vorgeschlagen. Diese Projekte dienen als praktische Initiativen zum Testen und Umsetzen der Prinzipien der Nachbarschaftsplanung mit dem Ziel, transformative Veränderungen in ihren städtebaulichen und gestalterischen Ansätzen anzuregen.
An den Programmen teilnehmende Städte:
Forum: Athen, Auckland, Austin, Barcelona, Berlin, Bogotá, Boston, Kapstadt, Chengdu, Chicago, Kopenhagen, Curitiba, Dakar, Fortaleza, Guadalajara, Istanbul, Lissabon, London, Los Angeles, Madrid, Melbourne, Miami, Mailand, Montréal, New Orleans, New York City, Paris, Philadelphia, Phoenix, Portland, Rotterdam, Qingdao, Quito, Rio de Janeiro, Rom, Rotterdam, San Francisco, Santiago de Chile, São Paulo, Seattle, Shenzhen, Stockholm, Tel Aviv, Toronto, Vancouver, Victoria State, Vitoria Gasteiz, Warschau, Washington DC, Wuhan, Zhenjiang
Pilots: Austin, Barcelona, Belo Horizonte, Bogotá, Chengdu, Kopenhagen, Dakar, Guadalajara, Istanbul, Lissabon, Mailand, Paris, Qingdao, Rio de Janeiro, Rom, Santiago, Shenzhen, Stockholm, São Paulo, Toronto, Vancouver, Warschau, Wuhan