Über das Programm
Bis heute ist das C40 Planungsrahmen für Klimaschutzmaßnahmen hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, globale Städte dabei zu unterstützen, sich dazu zu verpflichten, die globale Erwärmung auf 1.5 °C zu begrenzen. Während die Erstellung eines Klimaaktionsplans (GAP) ein wichtiger Schritt zur Bewältigung der Klimakrise ist, müssen Städte GAPs proaktiv in alle Aspekte der Stadtverwaltung integrieren.
Der Jameel C40 Klimalabore für Stadtplanung, gegründet von C40 und Gemeinschaft Jameel, unterstützen Städte bei der Einbindung von GAPs in alle kommunalen Funktionen und dienen als treibende Kraft für ehrgeizige und umsetzbare Klimaschutzmaßnahmen.
Warum Stadtplanung?
Stadtplanung legt den strategischen Rahmen für Stadtwachstum und -erneuerung fest und beeinflusst die Nutzung des städtischen Raums und die Gestaltung des Stadtgrundrisses. Das beinhaltet:
- Gebäudedichte und Struktur.
- Die Mischung aus Nutzungen, Dienstleistungen und der Art und Weise, wie Menschen sich mit der städtischen Infrastruktur verbinden.
- Organisation öffentlicher Räume und Straßennetze.
- Grüne und blaue Infrastruktur, beispielsweise Bereiche mit porösen Oberflächen.
- Baugrenzen und Schutzmaßnahmen in gefährdeten Gebieten.
Entscheidungen in der Stadtplanung haben erheblichen Einfluss darauf, wie Menschen in einer Stadt leben und sich bewegen, was sich auf die Treibhausgasemissionen der Städte auswirkt. Sie wirken sich auch darauf aus, wie sich Klimarisiken wie Überschwemmungen und Hitzeinseln auf eine Stadt auswirken. Da Stadtverwaltungen eine erhebliche Verantwortung für die Stadtplanung tragen, ist die Einbeziehung von Klimaschutz- und Emissions-, Klimarisiko- und Vulnerabilitätsdaten aus den CAPs der Städte in die Stadtplanungspolitik von entscheidender Bedeutung.
Gelingt es nicht, die Stadtausweitung auf klimagefährdete Gebiete zu kontrollieren, insbesondere in schnell wachsenden asiatischen Städten, könnte dies schwerwiegende Folgen haben. Ohne mutiges Handeln besteht die Gefahr, dass nicht nachhaltige Entwicklungsmuster fortbestehen und kohlenstoffintensive Gesellschaften befeuert werden. Nachhaltige, integrative und resiliente Stadtplanung bietet die Chance, Klimarisiken über Jahrzehnte abzumildern und sich an sie anzupassen.
Programmaktivitäten
Der Jameel C40 Urban Planning Climate Labs führt dieses Programm als Pilotprojekt in den Regionen Südasien und MENA (Naher Osten und Nordafrika) durch und unterstützt die Integration von Klimaschutzmaßnahmen in den neuen Masterplan von Chennai, Indien, und die Stadtplanungsvorschriften von Amman, Jordanien.
Basierend auf den Erfahrungen und Lehren aus den Pilotprojekten werden Wissensprodukte darüber entwickelt und mit anderen geteilt, wie sich Klimaschutzmaßnahmen am besten in die Stadtplanung integrieren lassen C40 Städte regional und global. Es ist das gemeinsame Ziel von C40 und Community Jameel, um einen erheblichen positiven Einfluss darauf zu nehmen, wie Städte Klimaschutzplanung und Stadtplanung integrieren.
Partner
Gemeinschaft Jameel fördert Wissenschaft und Lernen, damit Gemeinschaften gedeihen können. Community Jameel, eine unabhängige, globale Organisation, wurde 2003 gegründet, um die Tradition der Philanthropie und des gemeinnützigen Dienstes fortzusetzen, die 1945 von der Familie Jameel in Saudi-Arabien gegründet wurde. Community Jameel unterstützt Wissenschaftler, Humanisten, Technologen und Kreative dabei, drängende menschliche Herausforderungen zu verstehen und anzugehen. Die von Community Jameel ermöglichte und unterstützte Arbeit hat zu bedeutenden Durchbrüchen geführt, darunter Jameel-KlinikDie Entdeckung der neuen Antibiotika Halicin und Abaucin, eine kritische Modellierung der Ausbreitung von COVID-19 durch die Jameel Institut am Imperial College London und ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter experimenteller Ansatz zur Linderung der globalen Armut, der von den Mitbegründern des Imperial College London verfochten wurde Abdul Latif Jameel Armutsaktionslabor (J-PAL).
-