Unsere Forschung zu Frauen und Klima

„Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit!“ war ein vehementer Aufruf zum Handeln auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im Dezember 2007.

Mehr als zehn Jahre später unterstreicht dieser Slogan die dringende Notwendigkeit, eine Geschlechterperspektive zu integrieren und die Führungsrolle von Frauen im Klimaschutz zu stärken.

Die Forschung und Ressourcen von Women4Climate zielen darauf ab, unser Verständnis von Folgendem zu erhellen und zu vertiefen:

  • das Zusammenspiel geschlechtsspezifischer Klimaauswirkungen im Stadtkontext
  • Stadtpolitische Lösungen, die sich mit geschlechtsspezifischen Auswirkungen befassen
  • die entscheidende Rolle von Frauen beim städtischen Klimaschutz

NEUESTE RESSOURCEN

Geschlechtergerechter Klimaschutz in Städten

Profil melden

Dieser Women4Climate-Bericht, der in Zusammenarbeit mit dem UCL-City Leadership Lab, der University of California und dem Centre Virchow-Villermé – La Sorbonne entwickelt wurde, liefert Stadtbeamten hochwertige Daten über die Auswirkungen des Klimaverfalls in Städten mit Schwerpunkt auf Geschlecht -spezifische Lösungen.

Im Fulani-Dorf Hore Mondji im Süden Mauretaniens am Ufer des Senegal nutzt eine Frauenkooperative Solarenergie, um das Bohrloch zu betreiben, das die Gärtnerei mit Wasser versorgt. Ein von UNICEF in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden durchgeführtes Pilotprojekt.
© Raphael Pouget / Climate Visuals Countdown

Stadt-Fallstudien