Nach der Veröffentlichung des historischen Implementierungsplans im letzten Jahr haben die Partner des Los Angeles-Long Beach-Shanghai Green Shipping Corridor heute ihren ersten Jährlicher Fortschrittsbericht beim North Bund International Shipping Forum.
Die berichten hebt die bedeutenden Fortschritte hervor, die die Partnerschaft in den letzten 12 Monaten erzielt hat, und skizziert die nächsten Schritte auf dem Weg zu Containerschiffen mit null COXNUMX-Emissionen über ihren gesamten Lebenszyklus.
Meilensteine 2024: Fortschritte am Horizont
Ein bedeutender Meilenstein wurde im Juni 2024 erreicht, als die Partner in Shanghai zum ersten persönlichen Treffen seit Beginn des Projekts zusammenkamen. Mitveranstalter: C40 und der Shanghaier Verkehrsbehörde (SMTC)Diese zweitägige Veranstaltung bekräftigte das gemeinsame Engagement für die Vision des Korridors, die Emissionsreduzierung auf einer der weltweit am stärksten befahrenen Containerschifffahrtsrouten zu beschleunigen.
Drei spezielle Arbeitsgruppen – Energieversorgung, Carriers und Ports – wurden gegründet, um die im Umsetzungsplan für den Korridor festgelegten ehrgeizigen Ziele voranzutreiben. In diesem Jahr wurden bereits bedeutende Fortschritte erzielt:
Arbeitskreis Energieversorgung
- Ermittlung der Nachfrage- und Angebotsdynamik für alternative Kraftstoffe entlang des Korridors.
- Erstellung eines Produktions- und Lieferplans für Kraftstoff, um den Bedarf des Korridors zu decken.
- Festlegung von Standards für kohlenstoffarme und kohlenstofffreie Brennstoffe, die innerhalb des Korridors verwendet werden sollen.
Arbeitsgruppe der Netzbetreiber
- Erfassung von Entwicklungsplänen von Reedereien für ihre emissionsarmen Flotten.
- Erstellen eines Zeitplans für die Markteinführung von Schiffen, Kraftstoffen und Technologien.
- Nominierung bestimmter Schifffahrtsdienste für den Beitritt zum Korridor.
Arbeitsgruppe Häfen
- Erweiterung der Landstromanlagen im Hafen von Shanghai, damit die Schiffe ihre Motoren beim Anlegen abschalten können.
- Verbesserung der Tankmöglichkeiten für saubere Energie im Hafen von Shanghai.
- Einbindung von Kraftstoffanbietern bei LA/LB zur Unterstützung des grünen Korridors.
- Anpassung der LA/LB-Anreizprogramme an die Anforderungen des Korridors.
Es liegt harte Arbeit vor uns
Während die Partnerschaft von der Planung zur vollständigen Umsetzung übergeht, liegt noch harte Arbeit vor ihnen. Die Partner werden nun damit beginnen, einige der größten Herausforderungen anzugehen, vor denen die Partnerschaft steht:
- Sicherstellung der Verfügbarkeit grüner Kraftstoffe in ausreichender Menge und zu wettbewerbsfähigen Preisen.
- Aufbau des notwendigen Fachwissens und der Infrastruktur, um den Übergang zu einer dekarbonisierten Schifffahrt zu unterstützen.
- Formulierung einer umfassenden Strategie zur Einbindung der Stakeholder, um Regierung, Industrie und Gemeinden zur Unterstützung sauberer Schifffahrtslösungen zu bewegen.