eThekwinis Climate Story Map ist ein einzigartiger Ansatz zur Identifizierung und Weitergabe aktueller und prognostizierter Klimabedingungen, Risiken und Auswirkungen über eine interaktive Online-Plattform, die öffentlich zugänglich ist. Es wurde großer Wert darauf gelegt, Klimainformationen auf eine unverwechselbare Weise zu visualisieren, die sie mit den Prioritäten der Gemeinde in Verbindung bringt und die Klimawissenschaft mit den Prioritäten und Anliegen der Stadt verknüpft. Die Stadt verfolgte einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz, bei dem Berater und Gemeindebeamte zusammenarbeiteten, um gemeinsam eine Reihe von Karten zu erstellen, um Klimarisiken zu veranschaulichen. Die Story Map konzentriert sich auf die wichtigsten Klimarisiken für Durban, darunter erhöhte Hitze, eine höhere Häufigkeit von Stürmen und Dürren sowie den Anstieg des Meeresspiegels. Mit der Story Map-Klimalinse können Benutzer die Auswirkungen des Klimawandels erkennen. Benutzer können das Objektiv zoomen und bewegen, um die Auswirkungen für den Bereich zu sehen, der sie interessiert. Die Story Map bietet Nutzern, Entscheidungsträgern und Planern einen Überblick darüber, wie sich diese Faktoren angesichts verschiedener Klimawandelszenarien auf die Stadt auswirken werden. Die interaktive Plattform fasst die komplexe Klimawissenschaft zusammen, um sie anhand von Karten und Grafiken leicht verständlich zu machen, sodass Benutzer effektiv mit den Prognosen zum Klimawandel in der Stadt interagieren und darauf reagieren können.
Die Idee bestand darin, keinen Bericht zu schreiben, der irgendwann in der Schublade verschwinden könnte, sondern eine interaktive Plattform mitzuentwickeln, die von der Stadt selbst gehostet wird, enorme Mengen an Traffic generiert und mit einem großen Launch den Anfang macht. Das Format des Climate Story Mapping wurde verwendet, um die Ergebnisse der Risikobewertung in umsetzbare Informationen zu übersetzen, mit denen städtische Fachleute arbeiten können.
Was ist die Innovation?
- Die Climate Story Map schließt die Lücke zwischen Klimawissenschaft und Maßnahmen auf Stadtebene, indem sie die Wissenschaft zum Klimawandel in politisch relevante und nutzbare Informationen übersetzt und sie allen Interessengruppen öffentlich zugänglich macht.
- Berater und Kommunalbeamte arbeiteten zusammen, um eine Reihe von Karten zu erstellen, die die Klimawissenschaft mit den Prioritäten und Anliegen der Stadt verknüpfen.
- Die Klimarisikobewertung und die Aktualisierung des Klimaaktionsplans verdeutlichten die Notwendigkeit, die Anpassung an den Klimawandel nicht nur als Mittel zur Risikominderung oder Risikovermeidung, sondern auch als Wertschöpfungs- oder Wertsteigerungsangebot zu betrachten. Dies entfernt sich vom traditionellen Ansatz der Generierung von Klimainformationen, die in Risiko-, Auswirkungs- und Gefährdungsbeurteilungen einfließen, und geht vielmehr davon aus, welche Klimaanpassungs- und Abschwächungsmaßnahmen die Stadt dabei unterstützen können, sich zum Besseren zu verändern.
Die Ziele des Projekts waren wie folgt:
- Bewertung besonderer klimabedingter Gefahren, Risiken und Hauptanfälligkeitsquellen, die sich auf die Stadt und jeden Sektor auswirken werden.
- Klimaanpassung und Widerstandsfähigkeit in verschiedene Aktivitäten der Kommune „einbeziehen“.
- Bereitstellung einer räumlichen Darstellung von Klimarisiken und -gefahren, die leicht an verschiedene kommunale Abteilungen und öffentliche Interessengruppen kommuniziert werden kann.
- Entwicklung einer interaktiven, zugänglichen Plattform für Klimarisiken in der Stadt, um die stadtweite Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen und die allgemeine Klimaresilienz der Stadt zu verbessern.
- Um die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen zukünftiger Klimagefahren auf Durban und unsere Bürger zu verstehen, um die Entwicklung des Klimaaktionsplans von Durban zu unterstützen und die Faktenbasis für Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt bereitzustellen.
- Ermittlung vorrangiger Maßnahmen zur Abmilderung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Stadt.
- Alle Interessengruppen (einschließlich Privatsektor, NGOs und Öffentlichkeit) erreichen und über die Story-Map-Online-Plattform Bewusstsein schaffen.
Darüber hinaus umfasste die Arbeit die Aktualisierung und Vereinfachung der Klimaprojektionen für Durban unter Verwendung von Klimawandelprojektionen für RCP2.6, RCP4.5 und RCP8.5, um das gesamte Spektrum möglicher Zukünfte abzudecken. Die Prognosen zeigten Folgendes:
- Die Temperaturen steigen – bis 1.6 auf bis zu 2050 Grad
- Häufigere Dürren – 1 in 10 Jahren, voraussichtliche Zunahme auf 3 in 10 Jahren
- Erhöhte Überschwemmungen – 1 in 10 Jahren, es wird erwartet, dass die Überschwemmungen auf 3 in 10 Jahren ansteigen
- Anstieg des Meeresspiegels – bis zu 1 Meter über dem aktuellen Niveau
Nächste Schritte
Die Stadt untersucht das Potenzial der Unterbringung der Story Map im Strategiebüro der Stadt und baut auf der Funktionalität auf, um weitere Entscheidungen zu ermöglichen.
Darüber hinaus wurde während des Workshops das Potenzial zur Ausweitung der Story Map auf den Rest der Provinz (KwaZulu-Natal) untersucht und kann möglicherweise bis zum Budget umgesetzt werden.
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Schlüsselwirkung
- eThekwini hat eine interaktive Online-Story-Map entwickelt, um aktuelle und prognostizierte Klimabedingungen und -auswirkungen zu identifizieren und mit seinen Bürgern zu teilen.
- Anfangsinvestitionen
- $70,000