Zusammenfassung
Seit dem Jahr 2000 ergreift die Stadt Tokio Maßnahmen, um die Auswirkungen des städtischen Wärmeinseleffekts abzumildern, einschließlich der Begrünung von Dächern und Wänden, um die Oberflächentemperatur von Gebäuden zu senken. Um diese Bemühungen voranzutreiben, verabschiedete die Stadtverwaltung von Tokio im Jahr 2001 die Naturschutzverordnung, die zusätzlich zur Bodenbegrünung für alle Neubauten und bestehenden Gebäude, die renoviert werden, die Begrünung von Gebäudedächern und -wänden vorschreibt.
Was ist das?
Nach der Naturschutzverordnung sind bei der Errichtung, Sanierung oder Erweiterung von Gebäuden auf eine Fläche von mehr als 1,000 m² Begrünungsflächen auf dem Gelände und auf Dächern vorzusehen2 für private Einrichtungen und 250 m2 für öffentliche Einrichtungen. Bei Neubauten mit einer Gesamtgrundfläche von mehr als 10,000 m müssen auch Pläne zur Einbeziehung von Dachbegrünungen eingereicht werden2.
In der ersten Stufe der Naturschutzverordnung wurde für Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von über 20 m eine Begrünung von 1,000 % gefordert2. Im Jahr 2009 wurde die Verordnung weiter verschärft, indem Gebäude über 5,000 m vorgeschrieben wurden2 eine Grünabdeckung von 25 % bereitzustellen; Gebäude zwischen 1,000 – 5,000 m2 sind weiterhin verpflichtet, weiterhin eine Grünabdeckung von 20 % zu erreichen.
Um die Verordnung bekannt zu machen, hat die Stadt Tokio Medienarbeit durchgeführt und die Naturschutzverordnung und die Einhaltungsanforderungen umfassend beworben und eine führende Rolle dabei gespielt, das öffentliche Bewusstsein hoch zu halten.
Ergebnisse
- Der Bausektor beachtet die Anforderungen der Kommunalverwaltungen zur Einführung von Gründächern. Dank der Verordnung wurden durch mehr als 5,700 neue oder bestehende Gebäude etwa 180 Hektar (1,800,000 m²) vergrößert2) von Gründächern.
- Als weitere wirksame Maßnahme gegen den Wärmeinseleffekt hat sich die Förderung der Begrünung bestehender Gebäude erwiesen. Untersuchungen aus dem Jahr 2004 zeigten, dass neue leichte Gründächer auf bestehenden Gebäuden die Oberflächentemperatur um 25 Grad Celsius und die Deckentemperatur um 1 bis 3 Grad Celsius senken könnten, selbst unter Wärmedämmung. Die Studie ergab außerdem, dass Pflanzenarten, Physiologie und Wasserbedingungen Schlüsselfaktoren für die Abschwächung des städtischen Wärmeinseleffekts sind. Von sieben verschiedenen Arten der Dachbegrünung – Neubegrünung, Staude, Sedum mexicanum, unbegrünte Dachfläche, Erde, Trockenrasen und Rasen auf dem Klärschlamm – wurde festgestellt, dass mehrjährige und rasenartige Dachpflanzen (einschließlich Trockenrasen) eine Größere Wirkung bei der Reduzierung der sensiblen Wärme als Dachpflanzen vom Typ Sedum mexicanum.
Nächste Schritte
Ziel Tokios ist es, bis 1,000 10 Hektar (2016 Millionen Quadratmeter) Grünflächen sowohl auf Dächern als auch im Erdgeschoss anzulegen.
Die Stadt arbeitet weiterhin an der Hauptaufgabe, die Aufmerksamkeit und den Enthusiasmus der Interessengruppen aufrechtzuerhalten, um diese Maßnahmen/Bemühungen voranzutreiben. Tokio testet außerdem weitere Spezifikationen für die Art der erforderlichen Begrünung, prüft die Kühlung und andere Vorteile für die biologische Vielfalt verschiedener Arten und sucht nach zusätzlichen Möglichkeiten, um groß angelegte, langfristige Projekte zur Eindämmung städtischer Hitzeinseln umzusetzen.
- Vorteile
- Umwelt
- Soziales
- Schlüsselwirkung
- Durch mehr als 5,700 neue oder bestehende Gebäude sind rund 180 Hektar (1,800,000 m2) Gründächer entstanden
- Da
- 2001