Südkorea importiert 98 % seines Verbrauchs an fossilen Brennstoffen. Strom wird zu 43.1 % aus Kohle, zu 21.4 % aus Erdgas, zu 26.8 % aus Kernkraft, zu 1.8 % aus Öl, zu 5.6 % aus erneuerbaren Energien und zu 1.3 % aus Wasserkraft erzeugt.
Der Energiesektor in Südkorea ist vertikal integriert und wird von der staatlichen Korea Electric Power Corporation (KEPCO) kontrolliert. Die Regierung schlug 2016 eine Teilprivatisierung des Sektors vor, um den Wettbewerb bei der Stromerzeugung und -verteilung zu erhöhen, obwohl der Zeitrahmen noch unbestimmt ist. Der Großteil ihrer Energie wird immer noch aus fossilen Brennstoffen gewonnen, wobei weniger als 7 % aus erneuerbaren Quellen stammen, hauptsächlich Wasserkraft und Biomasse.
Die Notwendigkeit für Seoul, seine Energiepolitik zu reformieren, wurde 2011 offensichtlich, nachdem die Stadt einen großen Stromausfall erlebte und aufgrund des öffentlichen Drucks, Kernkraftwerke nach der Atomkatastrophe von Fukushima Daiichi auslaufen zu lassen (Atomkraft liefert 26.8 % des südkoreanischen Stroms). Die Stadtverwaltung von Seoul setzt seit April 2012 das Projekt „One Less Nuclear Power Plant“ um, um die Energieautarkie zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken.
Seoul versucht auch, die Unannehmlichkeiten zu lösen, unter denen Anwohner in der Nähe von Kernkraftwerken oder Wärmekraftwerken leiden, indem es gemeinsame Wachstumsprojekte und Kooperationsprojekte in Partnerschaft mit anderen lokalen Regierungen umsetzt. Die Erfolge von „Ein Kernkraftwerk weniger“ (2012–2017) wurden in einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 4.65 MTOE festgestellt, während die Unabhängigkeitsrate von 2.9 % auf 5 % stieg.
Lösung für das Problem
Die erste Phase der Energiepolitik wurde im April 2012 mit dem Ziel gestartet, den Energiebedarf um 2 Millionen TOE zu reduzieren, eine Energiemenge, die der Stromerzeugung eines Kernkraftwerks entspricht. Die Stadt hat 71 Projektbereiche in den Bereichen Energieerzeugung, Energieeffizienz und Energieeinsparung ausgewiesen. Die Politik fand breite Zustimmung in der Öffentlichkeit und das Ziel wurde sechs Monate früher erreicht, wobei der Stromverbrauch bis 6 im Vergleich zu 4 um 2014 % sank.
Die zweite Phase der Energiepolitik begann im Juli 2014 mit größeren Visionen und Werten. Die Ziele bestehen darin, eine Stromautarkie von 20 % zu erreichen, die Treibhausgasemissionen um 10 Millionen Tonnen zu senken und den Energieverbrauch um 4 Millionen TOE im Vergleich zu 2011 zu senken3. Ziel der Stadt ist es, die drei Energiewerte – Energieautarkie, Teilen und Partizipation – durch institutionelle Verbesserungen und Bürgerbeteiligung zu verwirklichen, wobei die Bürger selbst Energie effizient produzieren und verbrauchen.
Das Projekt hat die Bürger einbezogen und ihre Wahrnehmung von Energie verändert. Rund 1.88 Millionen Menschen haben sich dem Eco-Mileage-Programm angeschlossen, das Anreize für energiesparendes Verhalten der Mitglieder bietet. Rund 20,000 Schüler aus 500 Schulen haben sich zu „Energy Guardian Angles“ entwickelt, um zu Hause und in der Schule Energiesparmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus beteiligten sich 20,000 Gebäude und Häuser am Building Retrofit Project und 9.60 Millionen Leuchten wurden durch umweltfreundliche, hoch energieeffiziente LED-Lampen ersetzt.
Darüber hinaus versucht Seoul, die Unannehmlichkeiten der Anwohner in der Nähe von Kernkraftwerken oder Wärmekraftwerken durch die Umsetzung gemeinsamer Wachstumsprojekte und Kooperationsprojekte wie den Bau von Solarkraftwerken in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Regierungen zu lösen.
Öffentliche Verlobung:
Über sechs Monate lang veranstaltete das Exekutivkomitee, bestehend aus 48 Beratern und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgergruppen, Social-Fiction-Konferenzen und öffentliche Diskussionen, um die Meinungen der Bürger zu hören. Außerdem wurden Online-Umfragen durchgeführt, um die öffentliche Meinung einzuholen, und auch der Seoul International Energy Advisory Council gab seine Empfehlungen zur zweiten Phase ab.
Im Februar 2017 wurde die Seoul Energy Corporation gegründet, um die Energiepolitik der Hauptstadt zu überwachen. Es verteilt ein Handbuch des One Less Nuclear Power Plant-Projekts und verbreitet sein Energiespar-Know-how. Die soziale Förderung wurde durch den kreativen und konsistenten kalligraphischen Stil zwischen den beiden Phasen gefördert.
Das Unternehmen wird auch den Wert des gegenseitigen Wachstums verbreiten und in Zusammenarbeit mit anderen lokalen Regierungen eine Energiedemokratie verwirklichen. In Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden wird es eine Vielzahl neuer und erneuerbarer Energieprojekte durchführen und das Handbuch des One Less Nuclear Power Plant-Projekts erstellen und an andere lokale Regierungen verteilen.
Die potenziellen Herausforderungen für den Erfolg dieses Programms sind die Übernahme politischer Maßnahmen durch die Öffentlichkeit und das Engagement von Gemeindegruppen. Der Geschäftsführer der Sonnen- und Windenergiegenossenschaft bemerkte: „Da diese Projekte absolut auf Bürgerbeteiligung angewiesen sind, hoffen wir auf mehr Richtlinien zur Unterstützung von Energiegenossenschaften und konkrete Pläne für Bürgerbeteiligung.“
Links zu weiteren Informationen
Ein Kernkraftwerk weniger Phase 2 – Broschüre
Kontaktdaten
Chul Woong Choi
Stellvertretender Direktor / Leiter des Kernkraftwerks „Eins weniger“.
Abteilung für Umweltpolitik
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Soziales
- Schlüsselwirkung
- Seoul möchte die Fähigkeit der Stadt verbessern, ihren Energiebedarf zu decken und ihre Abhängigkeit von Kernkraftwerken zu verringern. Ziel ist eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 10 Millionen Tonnen bis 2020.
- Emissionsreduzierung
- Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bis 10 im Vergleich zu 2020 um 2011 Millionen Tonnen zu senken.
- Da
- Die Stadtverwaltung von Seoul setzt seit April 2012 das Projekt „One Less Nuclear Power Plant“ um. Die zweite Phase der Energiepolitik begann im Juli 2014.