Von London im Jahr 2005 bis zu 97 der größten Städte der Welt im Jahr 2025, C40 Cities feiert zwei Jahrzehnte unerschütterlicher Führungsrolle im Klimaschutz.
Das Projekt wurde 2005 vom damaligen Londoner Bürgermeister Ken Livingstone ins Leben gerufen. C40 Cities entstand aus einer einfachen Idee: Städte, in denen die meisten Menschen leben und die Emissionen konzentriert sind, müssen den Kampf gegen den Klimawandel anführen.
Zwanzig Jahre später C40 Cities verbindet 97 der größten und einflussreichsten Städte der Welt in 51 Ländern und repräsentiert rund 920 Millionen Menschen und 23 % der Weltwirtschaft. C40 Städte und Bürgermeister haben sich dazu verpflichtet, mithilfe eines inklusiven, wissenschaftlich fundierten und kollaborativen Ansatzes ihren Anteil an den Emissionen bis 2030 zu halbieren, der Welt dabei zu helfen, die globale Erwärmung auf 1.5 °C zu begrenzen und gesunde, gerechte und widerstandsfähige Gemeinschaften aufzubauen. C40 Die Mitgliedschaft basiert auf der Leistung der Städte im Vergleich zu den Global Leadership Standards der Organisation und niemals auf Gebühren.
Eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im städtischen Klimaschutz
C40 Cities hat eine Erfolgsbilanz bei der Erzielung messbarer Klimaergebnisse vorzuweisen:
- Drei Viertel von C40 Städte sind Emissionsreduzierung schneller als ihre nationalen Regierungen
- Mehr als 1200 transformative Klimapolitiken in den Bereichen Abfall, Gebäude, Energie und Transport geliefert, eine Zahl, die sich im letzten Jahrzehnt verdreifacht hat
- Luftqualität verbessert für 107.8 Millionen Menschen zwischen 2017 und 2023, da die PM2.5-Konzentrationen in C40 Städte.
- Durchschnitt pro Kopf -Emissionen sanken um 7.5 % C40 Städte (2015–2024), verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von nur 1.5 %.
- 16 Millionen grüne Arbeitsplätze geschaffen in C40 Städte, mit dem Ziel, bis 50 2030 Millionen zu erreichen.
- Fast alle C40 Städte haben jetzt Klimaschutzpläne im Einklang mit dem Pariser Abkommen (im Vergleich zu nur einem im Jahr 2017)
- 26 Millionen Menschen profitieren von 30+ C40unterstützte Anpassungsprogramme, wobei 78 % dieser Begünstigten in Entwicklungsländern leben.
(Quelle: C40 Städte-Jahresbericht 2024)
Meilensteine
2005 - 2008: Gegründet in London als Netzwerk von 20 Städten, basierend auf den größten Städten der G20, um eine globale Stimme für die städtische Klimazusammenarbeit zu schaffen.
2008 - 2010: C20 erweitert sich zu C40Unter der Führung des Bürgermeisters von Toronto, David Miller, C40Das einzigartige Peer-to-Peer-Lernmodell wurde offiziell etabliert und ermöglichte es First-Mover-Städten, Best Practices zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Energie schnell an andere Städte weiterzugeben. Das C40 Knowledge Hub unterstützt mittlerweile jährlich 2.5 Millionen Besucher in 28,000 Gemeinden weltweit und verbreitet Lösungen weit über die C40 Netzwerk.
2010 - 2013: Datenbasierte Emissionsverfolgung wurde für alle eingeführt C40 Städte unter dem Bürgermeister von New York, Vorsitzender Mike Bloomberg.
2013 - 2016: Der Bürgermeister von Rio de Janeiro, Eduardo Paes, wird der erste Vorsitzende aus den Entwicklungsländern. C40 führt „Teilnahmestandards“ für Mitglieder ein. Jede Stadt muss nachweisen, dass sie wissenschaftlich fundierte Klimaschutzmaßnahmen ergreift. Die Mitgliedsstädte nutzen ihre Allianzen, um internationale Maßnahmen voranzutreiben. C40Die Climate Finance Facility wurde ins Leben gerufen – die CFF soll bis 1 Investitionen in Höhe von einer Milliarde US-Dollar in 30 Städten mobilisieren.
2016 - 2019: Nach dem historischen Pariser Abkommen ermutigt die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, die Städte, Vorreiter zu sein und die Forderungen der Wissenschaft in umsetzbare Pläne umzusetzen. Heute ist fast jede C40 Eine Stadt verfügt über einen 1.5-°C-Aktionsplan, die meisten Länder haben noch keinen. C40 hat seine ersten „Accelerators“ eingeführt, wissenschaftlich fundierte Zusagen von Bürgermeistern zur Senkung der Emissionen in Schlüsselsektoren.
2019 - 2021: Der Global Green New Deal wurde vom Bürgermeister von Los Angeles, Eric Garcetti, ins Leben gerufen und verankert Gleichberechtigung und Gerechtigkeit im Klimaschutz. Nach COVID-19 C40 Bürgermeister schlossen sich geschlossen für eine grüne und gerechte Erholung ein und setzten sich für Investitionen in die öffentliche Gesundheit, saubere Luft und grüne Arbeitsplätze ein.
2021 - 2025: Um die Vertretung der Länder des Globalen Südens zu stärken, führte der Bürgermeister von London, Sir Sadiq Khan, die C40 Städte-Co-Vorsitzenden-Modell: ein Bürgermeister aus dem Globalen Norden und einer aus dem Globalen Süden. Als erste Co-Vorsitzende drängen Sir Sadiq Khan und die Bürgermeisterin von Freetown, Yvonne Aki-Sawyerr, auf eine schnellere und gerechtere Umsetzung und stärken die Führungsrolle des Globalen Südens. Die Nationalstaaten erkannten die Bedeutung der Zusammenarbeit mit subnationalen Regierungen zur Erreichung ihrer Klimaziele. 75 nationale Regierungen verpflichteten sich, mit Städten zusammenzuarbeiten, um ihre nationalen Klimapläne durch die Koalition für ambitionierte Mehrebenenpartnerschaften (CHAMP).
Wie geht es weiter?
Städtische Klimaschutzmaßnahmen trotzen den Verzögerern und Leugnern
Das nächste Kapitel für C40 ist definiert durch:
- Halbierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe in Städten bis 2030 durch sauberen Transport, Gebäudesanierung und Stadtumgestaltung.
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Städte auf extreme Wetter- und Klimaauswirkungen mit grüner Infrastruktur und adaptiven Lösungen.
- Verbesserung der Luftqualität und Schaffung von Millionen grüner Arbeitsplätze um eine integrative, gesunde und nachhaltige städtische Wirtschaft zu unterstützen.
- Bekämpfung von Desinformation zum Klimawandel indem wir Bürgermeistern wissenschaftlich fundierte, transparente und integrative Kommunikationsstrategien an die Hand geben.
- Stärkung der globalen Klimapolitik indem wir darauf drängen, dass sich COPs und internationale Abkommen auf jährliche, handlungsorientierte Ergebnisse konzentrieren.
Bei der Weltbürgermeistergipfel 2025 in Rio de Janeiro, am Vorabend der COP30, C40 wird 20 Jahre Erfolg feiern und die Welt auffordern, dem Beispiel der Städte zu folgen.
Als globale Klimaschützer setzen wir uns für den Schutz der Menschen und Orte ein, die uns am Herzen liegen. In den nächsten 20 Jahren muss es darum gehen, dies umzusetzen, wobei die Städte im Mittelpunkt des globalen Fortschritts stehen.
C40 Mark Watts, Exekutivdirektor der Stadt