Städte bauen, die für alle funktionieren
In unserer globalisierten, vernetzten und urbanen Welt kommt den Städten eine einzigartige Rolle und Verantwortung zu, um sicherzustellen, dass Menschen und Natur sowohl lokal als auch global gedeihen können. Die Art und Weise, wie Stadtbewohner leben, hat heute mehr denn je weitreichende Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten. Städte haben ein enormes Potenzial, die transformativen Veränderungen voranzutreiben, die wir brauchen, um eine sozial gerechte und ökologisch sichere Zukunft zu schaffen.
Um die Bedürfnisse der Bewohner innerhalb der Grenzen des Planeten zu erfüllen und nachhaltige Lebensstile zu unterstützen, benötigen Städte neue Systeme der Regierungsführung und Entscheidungsfindung, Beschaffung, Investition, Produktion, Verteilung und Konsums. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Bemühungen zur Erholung nach COVID-19 Initiativen umfassen, die dazu beitragen, Innovationen zu schaffen und gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Städte sowie ein besseres Leben für alle im Kontext zunehmend komplexer und volatiler globaler Probleme aufzubauen.
Die Thriving Cities Initiative möchte zeigen, wie Städte regenerative Systeme und wirkungsvolle Narrative mitgestalten können, um kollektive Verhaltensänderungen anzuregen und das 1.5°C-Leben zu etablieren.
Stadtführer müssen abteilungsübergreifend und in Partnerschaft mit lokalen Gemeinde- und Wirtschaftsführern zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse und Möglichkeiten für die Transformation zu eröffnen. Die Bedürfnisse der Menschen, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeit und Menschenrechte müssen im Mittelpunkt der Planung und Umsetzung von Wiederherstellungsbemühungen stehen, um widerstandsfähige, nachhaltige Gemeinschaften wieder aufzubauen.
Wenn wir das Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf 1.5 °C zu begrenzen, erreichen wollen, müssen wir uns mit nicht nachhaltigen Konsummustern auseinandersetzen und zu gerechteren und nachhaltigeren Lebensstilen übergehen. Um dies zu erreichen, müssen Städte insgesamt ihre Verbrauchsemissionen bis 50 um 2030 % und bis 80 um 2050 % reduzieren.
Die Thriving Cities Initiative integriert alles C40 bestehende Initiativen: Eindämmung, Anpassung, Inklusivität, Gerechtigkeit und Resilienz und unterstützt die Beschleunigung und/oder erhöhte Ambition durch:
- Entwicklung einer ganzheitlichen Vision für eine grüne und gerechte Erholung von COVID-19;
- Gestaltung transformativer, integrativer Klimainitiativen für Klimaaktionspläne bis zur Frist 2020;
- Umarmen Inklusiver Klimaschutz auf globaler Ebene, wobei Städte ihre Rolle bei einem gerechten Übergang weltweit berücksichtigen;
- Ausweitung der grünen und/oder Kreislaufwirtschaft auf eine „Donut-Wirtschaft“, die von Natur aus regenerativ und verteilend ist und keine ökologischen und sozialen Auswirkungen hat;
- Ausweitung der grenzüberschreitenden Treibhausgasbilanzierung, um die globalen ökologischen Auswirkungen der Konsumentscheidungen von Städten zu untersuchen;
- Integration kritischer Ökosystemleistungen wie Lebensmittelsysteme, Luftqualität, Wasser-, Abfall- und Materialmanagement in die Stadtstrategie, wie in beschrieben C40 Beschleuniger.