Beschleunigung von Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen durch Abfallsysteme
Städte planen Abfallvermeidungssysteme.
Städte verfügen über einen wichtigen und wirkungsvollen Hebel zur Klimaregulierung: Abfall. Ein Zero-Waste-Ansatz kann die Emissionen um 10–15 % reduzieren.[1] und formen Gute grüne Arbeitsplätze.
Methan aus Lebensmittelabfällen, die auf Mülldeponien verrotten, ist 87-mal klimaschädlicher als CO₂.2 über 20 Jahre.[2] Städte, die auf Abfallvermeidung setzen, haben einen unmittelbaren Einfluss auf das Klima, indem sie diese organischen Abfälle zur Energiegewinnung und Kompostherstellung nutzen.
Anstatt Materialien zu verbrennen oder auf einer Mülldeponie zu entsorgen, werden Bauschuttreste zu neuen Gebäuden, und Gemeinden können Materialien wiederverwenden, anstatt sie nur einmal zu verbrauchen. C40 Auf dem Weg zum Zero Waste Accelerator Verbindet Städte, um die Einführung von Zero-Waste-Systemen zu beschleunigen, damit die Stadtverantwortlichen Emissionen reduzieren und gleichzeitig gute grüne Arbeitsplätze und Kreislaufwirtschaften für ihre Einwohner schaffen können.
Warum Städte sich für Zero Waste entscheiden
Weltweit ist Abfall die am schnellsten wachsende Umweltverschmutzung.
Eine verbesserte Abfallwirtschaft könnte die globalen Treibhausgasemissionen um 10–15 % senken. In Städten des globalen Südens kann dieser Effekt bis zu 35 % der gesamten kommunalen Emissionen ausmachen.[3]
Lebensmittelverschwendung und Methan befeuern den Klimawandel
Ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel geht verloren oder wird verschwendet – das entspricht 1.3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Lebensmittelabfälle verrotten auf Mülldeponien und produzieren Methan, das 87-mal klimaschädlicher ist als CO₂.2 über 20 Jahre. Es trägt außerdem zu 25 % der heutigen globalen Erwärmung bei.[4]
Stadtverantwortliche können die Befugnis erhalten, Zero-Waste-Lösungen umzusetzen.
Während viele Klimaschutzlösungen von nationalen Richtlinien oder internationalen Abkommen abhängen, haben Bürgermeister oft direkten Einfluss auf die Abfallentsorgung im Wohnbereich und können schnell Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umsetzen. Städte, die sich dem Ziel der Abfallvermeidung verschrieben haben, können durch ihre Verpflichtungen und Maßnahmen potenziell die Entstehung von einer Million Tonnen Methan jährlich vermeiden.[5]
Lösungen der Kreislaufwirtschaft schaffen gute grüne Arbeitsplätze
Städte entwickeln sich zunehmend zu Innovationszentren für die Kreislaufwirtschaft. Wiederverwendung, Reparatur und Sharing reduzieren Abfall, verändern Konsumgewohnheiten und halten wertvolle Ressourcen so lange wie möglich im Kreislauf, wodurch gleichzeitig gute, umweltfreundliche Arbeitsplätze vor Ort entstehen.
Welche Städte verpflichten sich durch die C40 Auf dem Weg zum Zero Waste Accelerator
Städte, die sich anschließen C40 Der „Towards Zero Waste Accelerator“ verpflichtet sich zu zwei messbaren Zielen bis 2030:
Ziel 1: Abfallerzeugung reduzieren
Die Menge an kommunalem Festabfall pro Kopf soll im Vergleich zu 2015 um mindestens 15 % reduziert werden.
Ziel 2: Transformation des Abfallmanagements
Die Abfallmenge, die auf Deponien und in Verbrennungsanlagen landet, soll um mindestens 50 % reduziert und die Recyclingquote auf mindestens 70 % erhöht werden.
Städte, die sich dazu verpflichtet haben C40 Auf dem Weg zu Zero Waste Accelerator:
Auckland, Boston, Kopenhagen, London, Los Angeles, Melbourne, Mailand, Montreal, New York City, Paris, Philadelphia, Portland, Rotterdam, San Francisco, Stockholm, Sydney, Tel Aviv – Yafo, Tokio, Toronto, Vancouver, Washington DC
Fragen über die C40 Auf dem Weg zu einem Zero-Waste-Beschleuniger?
Kontakt waste@c40.org Informationen zu den Verpflichtungen, den Umsetzungsstrategien und den teilnehmenden Städten finden Sie hier.
Ressourcen
Fußnoten
- [1] Die International Solid Waste Association schätzt, dass der Abfallsektor, wenn alle Maßnahmen zur Abfallbewirtschaftung, einschließlich Entsorgung, Recycling, Kompostierung und Behandlung, berücksichtigt werden, die weltweiten Treibhausgasemissionen um 10 bis 15 % senken könnte.
- [2] https://docs.google.com/document/d/1q0PK7Byg-QrKXHitqiWTSKEeo6SrcSHtdpkT51LrW-Q/edit?tab=t.0
- [3] https://docs.google.com/document/d/1q0PK7Byg-QrKXHitqiWTSKEeo6SrcSHtdpkT51LrW-Q/edit?tab=t.0
- [4] https://docs.google.com/document/d/1Mdo2f4iuHI5dKmaxix4OOZi4tEUiUOktc2h6c2X_6GQ/edit?tab=t.0
- [5] https://docs.google.com/document/d/1q0PK7Byg-QrKXHitqiWTSKEeo6SrcSHtdpkT51LrW-Q/edit?tab=t.0