Zusammenfassung
Melbourne ist die am schnellsten wachsende Hauptstadt Australiens. Man geht davon aus, dass sich die Einwohnerzahl Melbournes bis zum Jahr 4.3 von derzeit etwa 8 Millionen auf über 2050 Millionen verdoppeln und dann Sydney überholen und zur größten Stadt Australiens aufsteigen wird. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, muss die Stadterneuerung sowohl innerhalb der Stadt Melbourne als auch im gesamten Großraum Melbourne erfolgen.
Die Stadt Melbourne befindet sich in einem fortlaufenden Planungsprozess für das Wachstum der Stadt. Sie bereitet seit einiger Zeit den strategischen Rahmen vor, der dieser Erneuerung zugrunde liegt, und zwar durch die Entwicklung einer Reihe von Strukturplänen und Strategien zu Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Entwicklung und Stadtgestaltung.
Im Oktober 2013 kündigte die Stadt Melbourne die größte Investition in ihrer Geschichte an, um den Queen Victoria Market zu erneuern und einen der großartigsten Marktbezirke der Welt zu schaffen. Der Standort ist strategisch günstig im Norden des Geschäftsviertels gelegen und bietet einen wichtigen Bürgerraum, um die Strategien und Ziele der Stadt für den Markt und die Stadt umzusetzen.
Derzeit schneidet der Queen-Victoria-Markt hinsichtlich der Nachhaltigkeit nicht so gut ab, wie er könnte. Dies betrifft sowohl die Minderung der Treibhausgasemissionen und anderer mit dem Marktbetrieb verbundener Umweltauswirkungen als auch die Anpassung an die anhaltenden Auswirkungen eines sich ändernden Klimas. So mangelt es dem Bezirk beispielsweise an einer nennenswerten nachhaltigen Infrastruktur, und auch der derzeitige offene Kundenparkplatz trägt maßgeblich zum städtischen Wärmeinseleffekt in der Stadt bei.
Ergebnisse
Die Bestrebungen, Nachhaltigkeit durch das Queen Victoria Market Precinct Renewal Program (das Programm) anzugehen, wurden durch ein umfassendes Engagement der Gemeinschaft und einen strategischen Briefing-Prozess destilliert und schließlich im Masterplan Queen Victoria Market Precinct Renewal (QVMPR) festgehalten, der vom Stadtrat von Melbourne gebilligt wurde Juli 2015[1]. Der Masterplan wird von 2017 bis 2021 umgesetzt[2].
Der Masterplan verabschiedet eine Reihe von Nachhaltigkeitszielen:
- Null Kohlenstoff – Maximierung der Energieeffizienz, eingebettete erneuerbare Energiequellen und Investitionen in externe erneuerbare Energien.
- Null Abfall – Maximierung der Möglichkeiten zur Abfallreduzierung und zum Recycling in Design, Bau und Betrieb.
- Ressourceneffizient – durch nachhaltige Beschaffungs- und Ressourcenrückgewinnungssysteme und -infrastruktur.
- Klimaresistent – Kühlung des Bezirks und Verbesserung der Artenvielfalt durch Integration grüner Infrastruktur, Regenwassernutzung, Wiederverwendung und wassersensibler Gestaltung.
- Wirtschaftlich nachhaltig – Förderung von Möglichkeiten für Unternehmensvielfalt, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung mit Schwerpunkt auf Aktivitäten, die die wirtschaftliche Rentabilität des Queen Victoria Market fördern.
- Sozial nachhaltig – Bereitstellung verbesserter gemeinschaftlicher Möglichkeiten, die zugänglich sind, Arbeitsplätze vor Ort schaffen und Kultur, Erbe und Identität anerkennen.
Anschließend wurde ein Precinct Renewal Sustainability Plan (PRSP) entwickelt, um die strategischen Wege und wichtigsten Umsetzungsmaßnahmen zu beschreiben, die im gesamten Programm durchgeführt werden sollen, sowie um potenzielle Risiken und andere Überlegungen zu bewältigen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Nachhaltigkeitsergebnisse erreicht werden.
Die Entwicklung des PRSP war ein zentrales Ergebnis der C40 Stadtberater (CA) für Melbourne. Bei der Entwicklung des Plans konnte die CA auf eine Reihe von Faktoren zurückgreifen C40 Initiativen, darunter das Low Carbon Districts Network und das Climate Positive Development Program, um von verschiedenen Städten Einblicke in bewährte Verfahren und gewonnene Erkenntnisse zu erhalten.
Im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen verbraucht der Queen Victoria Market derzeit durchschnittlich etwa 2.1 GWh Strom pro Jahr und produziert rund 2,250 Tonnen CO2-Äquivalent, einschließlich Emissionen aus nicht-elektrischen Quellen wie Erdgas und Transportkraftstoffen.
Die Einführung des Programms wird mit ziemlicher Sicherheit zu einem Anstieg des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen führen, sofern keine anderen Maßnahmen ergriffen werden. Es wird geschätzt, dass nach Abschluss des Programms der prognostizierte Stromverbrauch der von QVM und der Stadt betriebenen und/oder von der Stadt betriebenen Anlagen innerhalb des Erneuerungsbezirks etwa 4.4 GWh pro Jahr betragen wird und dass dies zu einem Anstieg der gesamten jährlichen Gesamtemissionen beitragen würde ca. 5,000 Tonnen CO2-Äquivalent; mehr als das Doppelte des aktuellen Niveaus.
Das PRSP beschreibt eine Reihe von Strategien und damit verbundenen Maßnahmen, die die Treibhausgasemissionen auf einen COXNUMX-Netto-Null-Wert reduzieren. Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu Netto-Null-Kohlenstoff sind:
- Optimieren Sie die Energieeffizienz aller neuen Gebäude und größeren Sanierungen
- Maximieren Sie die Produktion sauberer, erneuerbarer Energie vor Ort
- Kaufen Sie erneuerbare Energie direkt in großen Mengen ein, um den Reststrombedarf zu decken
- Kaufausgleich für alle verbleibenden Emissionen, beispielsweise im Zusammenhang mit der Nutzung von Erdgas, Transport- und stationären Kraftstoffen sowie Abfall.
Neben dem Umgang mit Treibhausgasemissionen formuliert das PRSP auch eine Reihe von Strategien zur Erreichung der verbleibenden Nachhaltigkeitsziele.
Das PRSP wurde im Juli 2016 von der QVMPR Program Control Group gebilligt und wird nun zu einem öffentlich zugänglichen Dokument weiterentwickelt, um die Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen des Programms darzulegen. Die öffentliche Version des Plans wird Anfang 2017 veröffentlicht, bevor mit der Programmumsetzung im Bezirk begonnen wird, um Interessenvertreter mit dem Plan und den umfassenderen Nachhaltigkeitsbestrebungen und -maßnahmen für den Bezirk vertraut zu machen.
Zusätzlich zum PRSP wird die Stadt Melbourne auch die allgemeine soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit der Bezirkserneuerung messen, indem sie eine zertifizierte Bewertung im Rahmen des Green Star Communities-Bewertungstools erhält. Green Star Communities bietet einen Rahmen zur Bewertung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeitsmerkmale der Planung, des Entwurfs und des Baus von groß angelegten Entwicklungsprojekten auf Bezirks-, Nachbarschafts- oder Gemeindeebene. Es bewertet Projekte anhand eines ganzheitlichen Satzes unterschiedlicher Kriterien, die in den Kategorien Governance, Design, Lebensqualität, wirtschaftlicher Wohlstand, Umwelt und Innovation organisiert sind.
Das Erreichen der QVMPR-Nachhaltigkeitsziele wird nicht ohne Herausforderungen sein, wie zum Beispiel sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsziele während der gesamten Umsetzung des Programms weiterhin erreicht werden. Um dies zu unterstützen, wurde ein leistungsbasierter Ansatz gewählt, einschließlich der Verwendung des Greenstar-Bewertungssystems als gemeinsames Nachhaltigkeitsrahmenwerk für einzelne Gebäude und im gesamten Bezirk. Die Einführung eines Partnerschaftsmodells, das alle an der Programmdurchführung beteiligten Parteien einbezieht, einschließlich des Rates, des QVM-Managements und der privaten Entwickler, wird in dieser Hinsicht ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein.
Eine weitere zentrale Herausforderung besteht darin, dass der Markt während der gesamten Erneuerungsperiode funktionsfähig bleiben muss. Anstatt jedoch die Nachhaltigkeitsziele zu beeinträchtigen, bietet dies die Möglichkeit, mit dem QVM-Management, Händlern und Kunden zusammenzuarbeiten, um im Laufe des Programms neue Verhaltensweisen und Praktiken einzuführen und zu verankern, anstatt bis zu dessen Abschluss zu warten.
Gründe für den Erfolg
Auch wenn sich das Programm noch in einem frühen Umsetzungsstadium befindet, kann der bisherige Erfolg aus Sicht der Nachhaltigkeit auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, darunter:
- Ein engagierter Rat. Das Programm war eine Schlüsselinitiative des Rats 2012–16 und wurde vom Oberbürgermeister Robert Doyle und dem vorherigen Rat unterstützt. Mit der Rückkehr des Oberbürgermeisters und einer Reihe von Ratsmitgliedern bei den Wahlen 2016 werden die anhaltende politische Führung und das Engagement für das Programm einen entscheidenden Beitrag zu seiner erfolgreichen Umsetzung leisten.
- Ein engagiertes Reviererneuerungsteam. Die Stadt hat ein spezielles Team für die Umsetzung des Programms zusammengestellt; mit einer eigenen Programmkontrollgruppe unter dem Vorsitz des CEO der Stadt, an der der QVM-CEO und externe Berater mit unterschiedlichem Hintergrund in den Bereichen öffentliche Infrastrukturbereitstellung und Raumgestaltung beteiligt sind. Diese Struktur und Governance sorgen für den engagierten Fokus und die Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung, die für dieses dynamische Projekt mit seinem hohen öffentlichen Interesse erforderlich sind.
- Die Größe und der Umfang des Bezirks und des Programms. Der Standort bietet als hundertprozentiges Eigentum der Stadt eine einzigartige Gelegenheit, transformative Veränderungen umzusetzen. Der Standort kann als Beispiel für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsbestrebungen der Stadt dienen und wird möglicherweise ein lebendiges Labor zum Testen und Skalieren von Ansätzen bilden, die dann in anderen Stadterneuerungsgebieten in der ganzen Stadt umgesetzt werden können.
- A C40 Stadtberater. Durch die funktionsübergreifende Zusammenarbeit sowohl innerhalb des Bezirkserneuerungsteams als auch der Stadtverwaltung im weiteren Sinne, insbesondere mit dem Team für städtische Nachhaltigkeit, trug der Stadtberater dazu bei, sicherzustellen, dass Schlüsselelemente der Nachhaltigkeitsstrategien, -richtlinien und -programme der Stadt in den Bezirkserneuerungsprozess eingebracht wurden , und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, bewährte Verfahren und Erkenntnisse anderer zu kanalisieren C40 Mitgliedsstädte.
[1] Weitere Informationen zum Community-Engagement-Prozess, zum Masterplan und zur Erneuerung des QVM-Bezirks im weiteren Sinne finden Sie bei Participate Melbourne, der innovativen Online-Engagement-Plattform der Stadt http://participate.melbourne.vic.gov.au/queenvictoriamarket
[2] Eine Übersicht darüber, was bis 2021 geliefert wird, finden Sie unter http://www.melbourne.vic.gov.au/building-and-development/urban-planning/local-area-planning/queen-victoria-market-precinct- Verlängerungsplan/Pages/qvm-renewal-at-a-glance.aspx
- Vorteile
- Wirtschaftliche
- Umwelt
- Unsere Social-Media-Kanäle
- Emissionsreduzierung
- Null Kohlenstoff, weniger als etwa 2,250 Tonnen CO2e pro Jahr
- Da
- 2013