Als bisher bedeutendste Maßnahme der US-Bundesregierung zu sauberer Energie und Klimaschutz eröffnet der Inflation Reduction Act erhebliche Chancen für eine neue Ära der Klimainvestitionen.
Während die 78. Generalversammlung der Vereinten Nationen und die New Yorker Klimawoche 2023 in vollem Gange waren, C40 und CDP versammelte mehr als 40 Bürgermeister, hochrangige Regierungsvertreter, Finanzinstitute, gemeinnützige Organisationen und Unternehmen, um die Umsetzung des Inflation Reduction Act mit Laurel Blatchford, der Chief Implementation Officer des US-Finanzministeriums für das Gesetz, zu besprechen. Die Diskussion lieferte kritische Einblicke in die durch das Inflation Reduction Act geschaffenen Möglichkeiten für sektorübergreifende Partnerschaften und identifizierte operative Herausforderungen, an deren Bewältigung verschiedene Akteure arbeiten, um Projekte zum Erfolg zu führen.
Der Akt umfasst mehr als 369 Milliarden US-Dollar, aufgeteilt in neue Direktausgaben, Anreize für private Investitionen, Bonusanreize und Steuergutschriften. Das Inflation Reduction Act könnte dringend benötigte Investitionen in Schulbezirken, Städten, Bundesstaaten und öffentlichen Behörden bereitstellen und dazu beitragen, hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen und mehrere Gerechtigkeits-, Umwelt- und Gerechtigkeitsziele zu erreichen. Durch das Wahllohnpolitik und der Bonusgutschrift für einkommensschwache Gemeinden hat das Gesetz die Finanzierung entscheidender Projekte für saubere Energie ermöglicht, indem es Organisationen und Städten erstmals Steuergutschriften zur Verfügung stellt.
Führungskräfte aus dem öffentlichen, Finanz-, Industrie- und gemeinnützigen Sektor waren sich einig, dass das Wirkungspotenzial enorm ist. Dennoch gibt es viele Möglichkeiten, wie verschiedene Akteure im System auf neuartige Weise zusammenarbeiten müssen, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Bei erfolgreicher Umsetzung kann das Inflation Reduction Act den sozialen und wirtschaftlichen Nutzen für historisch marginalisierte Gemeinschaften erhöhen, die überproportional von der Klimakrise betroffen sind. Um dies zu erreichen, müssen Barrieren zwischen Kommunalverwaltungen, Finanzierungsinstitutionen für die Gemeindeentwicklung, Kapitalgebern, Unternehmen und Gemeindeinteressen abgebaut werden.
Der vollständige Artikel, einschließlich der wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion, finden Sie auf der CDP-Website.