Erfahren Sie an diesem Internationalen Frauentag mehr über die Gewinner der Women2020Climate Tech Challenge 4 und ihre innovativen Klimalösungen, die in umgesetzt werden C40 Städte

© Ahoi / C40

Frauen sind von der Klimakrise unverhältnismäßig stark betroffen, aber allzu oft werden ihre Stimmen nicht gehört, weil sie auf Entscheidungsebene nicht vertreten sind. Die Stärkung der Beteiligung und Führungsrolle von Frauen im Klimaschutz ist entscheidend für die Sicherung einer gesunden, wohlhabenden und nachhaltigen Zukunft für uns alle.

Im Jahr 2017 von gestartet C40 Städte und die L'Oréal Foundation, Frauen4Klima betont den Zusammenhang zwischen der Verwirklichung von Klimagerechtigkeit und der Gleichstellung der Geschlechter. Durch das Mentoring-Programm, Werkstätten, E-Learning Kurse und Wettbewerbe, C40 trägt zur Entstehung der nächsten Generation von Klimaführern bei, indem es Wissen und Erfahrungen teilt und einen Raum schafft, in dem sich Frauen entfalten können.

Was ist die Women4Climate Tech Challenge?

Die Women4Climate Tech Challenge ist ein internationaler Wettbewerb, der kreativen, von Frauen geleiteten technischen Klimalösungen offen steht C40 Städte, unterstützt von der Velux Group. Im Jahr 2020 teilten die drei Gewinner der Tech Challenge das Preisgeld von 50,000 US-Dollar auf, um ihre Projekte zu testen Los Angeles, Lissabon, Stockholm und Tel Aviv-Yafo

Technologie und Daten sind von entscheidender Bedeutung, um den nachhaltigen Wandel in Städten zu beschleunigen und die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Ziel der Tech Challenge ist es, von Frauen geleitete Klimainnovationen in Städten zu fördern und umzusetzen, Unterstützung bei der Beschleunigung und Skalierung der Gewinnerprojekte zu bieten und dabei zu helfen, Hürden abzubauen, mit denen Frauen bei der Gründung von Start-ups und Risikokapital konfrontiert sind. Genau das ist gelungen, da jeder der Gewinner seitdem seine Initiativen ausgeweitet und aufregende Ergebnisse erzielt hat. 

Lassen Sie uns die Gewinnerprojekte der Women4Climate Tech Challenge 2020, die Frauen, die sie entwickelt und Pionierarbeit geleistet haben, und die Auswirkungen ihrer Innovation und ihres Unternehmertums in den Städten drei Jahre später erkunden.

Anai Green – Lumiweave

Die Herausforderung

Während die Klimakrise eskaliert, steigen die globalen Temperaturen weiterhin in alarmierendem Tempo an. Tatsächlich lagen die fünf heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen alle im letzten Jahrzehnt, wobei Städte auf der ganzen Welt von Hitzewellen verwüstet wurden, die die Schwächsten gefährdeten. Dieses Problem in Städten geht mit der nächtlichen Lichtverschmutzung einher, die die natürlichen Lebensgewohnheiten der Tierwelt stört, Kohlenstoffemissionen verursacht, den menschlichen Schlaf stört und die Sterne am Nachthimmel verdeckt.

Die Lösung

Anai Grün, eine Industrie- und Produktdesignerin aus Israel, entwickelte ihre innovative Klimalösung Lumiweave mit dieser doppelten Herausforderung im Hinterkopf. Lumiweave ist ein neues Outdoor-Gewebe mit eingebetteten Apollo Power PV-Panels, das den Bewohnern zugute kommt, indem es tagsüber Schatten und abends sanftes Licht spendet. Lumiweave war eines von drei Gewinnerprojekten der Women4Climate Tech Challenge 2020, die in Tel Aviv-Yafo pilotiert wurde. 

Der vielseitige Lumiweave-Stoff kann auf vielfältige Weise verwendet werden – von alleinstehenden Schattenschirmen bis hin zu größeren Überdachungsflächen, die Schutz vor der Sonnenhitze bieten. 

Die Lumiweave-Vordächer von Anai Green spenden tagsüber Schatten und nachts solarbetriebene sanfte Beleuchtung. © Lumiweave
Die Lumiweave-Vordächer von Anai Green spenden tagsüber Schatten und nachts solarbetriebene sanfte Beleuchtung.
© Lumiweave

Die Auswirkungen

Das Lumiweave-Projekt von Anai Green war ein großer Erfolg in ihrer Heimatstadt Tel-Aviv-Yafo, wo das Pilotprojekt im Atidim Park installiert wurde. Das Pilotprojekt ist zum Sinnbild für Nachhaltigkeitsinnovation in Tel Aviv-Yafo geworden. 

Da die für das Licht verwendete Energie aus Solarenergie stammt, ist Lumiweave netzunabhängig, was bedeutet, dass es die städtische Infrastruktur im weiteren Sinne nicht beeinträchtigt, keine Kohlenstoffemissionen verursacht und nicht zur Lichtverschmutzung beiträgt. Das erste Lumiweave-Pilotprojekt war so transformativ, dass es auch in zwei anderen Städten in Tel Aviv-Yafo eingeführt wurde – in Gemeinschaftsgärten in Ra'anana und in der kommunalen Innovationsabteilung von Kfar Sava. Die drei Pilotprojekte haben in ganz Israel und in vielen Städten auf der ganzen Welt zu einer enormen Nachfrage nach Lumiweave geführt. 

Anai Green, Gründerin von Lumiweave und Gewinnerin der Women4Climate Tech Challenge 2020.
Anai Green, Gründerin von Lumiweave und Gewinnerin der Women4Climate Tech Challenge 2020.

Was kommt als nächstes für Lumiweave?

Die Lumiweave-Lösung von Anai Green war äußerst erfolgreich. Der Gewinn der Tech Challenge erzeugte eine hervorragende Medienberichterstattung, die neues Interesse, Partnerschaften und Projekte weckte. Lumiweave begann als innovative Produktidee und wurde nun im Januar 2021 als Unternehmen entwickelt und etabliert, mit einem ganzen Team talentierter Menschen hinter Green. 

Für Lumiweave sind einige spannende neue Projekte in Arbeit. Weitere Überdachungen sollen an zehn verschiedenen Standorten in Tel Aviv-Yafo, einschließlich Midron Park, eingeführt werden. Zu den künftigen Installationen in Italien gehören die Ischia-Promenade, ein nachhaltiger Park in der Region Venedig, und das Prato-Textilmuseum, Museo del Tessuto. Lumiweave ist auch mit Standorten in Indien, Österreich und Brasilien im Gespräch und wird weiter expandieren und mehr Einwohnern in Städten weltweit zugute kommen.

Meiling Gao und Vivian Bi – Klarheit

Die Herausforderung

Saubere Luft ist ein grundlegendes Menschenrecht, aber ein riesiges 99% der Weltbevölkerung atmet unsichere, giftige Luft. Dies führt zu weitverbreiteten Krankheiten und verkürzt das Leben, wovon gefährdete und einkommensschwache Gemeinschaften oft am härtesten betroffen sind. Durch die Messung der Luftverschmutzung können Städte die Luft in den am stärksten betroffenen Gebieten reinigen und Maßnahmen zum bestmöglichen Schutz der Gesundheit der Bewohner umsetzen. 

Meiling Gao und Vivian Bi, gemeinsame Gewinner der Women4Climate Tech Challenge 2020 mit Clarity
Meiling Gao und Vivian Bi, gemeinsame Gewinner der Women4Climate Tech Challenge 2020 mit Clarity.

Die Lösung

Meiling Gao und Vivian Bi haben mit ihrer Initiative gemeinsam die Women4Climate Tech Challenge 2020 gewonnen Clarity, ein Umwelt-Startup, das es Städten erleichtert, Luftqualitätsdaten in Echtzeit zu messen. Clarity ist klein und einfach zu bedienen Node-S-Luftqualitätssensoren können auf stark befahrenen Straßen, auf Schulhöfen, in Büros, öffentlichen Gebäuden, Parks und anderen öffentlichen Räumen platziert werden, um die Daten bereitzustellen, die Städte benötigen, um fundierte Entscheidungen zum Schutz der Gesundheit der Menschen zu treffen.

Die Auswirkungen

Im Jahr 2021 wurden in fünf Zweigstellen der Los Angeles Public Library Luftqualitätsmonitore von Clarity im Innen- und Außenbereich angebracht, um festzustellen, ob öffentliche Gebäude als Schutz vor dem Rauch von Waldbränden genutzt werden können, so wie einige Standorte bei Hitzewellen als Kühlzentren dienen. Die Pilotdaten deuten darauf hin, dass die Bibliothekszweigstellen selbst in Zeiten höherer Luftverschmutzung im Freien aufgrund verbesserter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Luftreiniger im Allgemeinen konstant sauberere Luft in Innenräumen lieferten.

Die Daten wurden ein Jahr lang veröffentlicht, wodurch die Verbindungen und Gespräche zwischen verschiedenen lokalen Gruppen, die an der Erfassung, Kommunikation und Sensibilisierung von Luftqualitätsdaten arbeiten, gestärkt wurden. Als Teil des Piloten und LA's Green New DealDen Bibliothekaren wurden Schulungen und Schulungen zur Luftqualität angeboten. Das Pilotprojekt verband außerdem die öffentlichen Bibliotheken von LA und die Stadt LA mit dem LA Unified School District, as Clarity hat mit dem Schulbezirk ein Netzwerk mit 200 Geräten ins Leben gerufen, um die Atemluft für Kinder sicherer zu machen.

Was kommt als nächstes für Clarity?

Die Lösung von Clarity wurde seit 2020 erweitert und in mehr als 70 Ländern weltweit eingesetzt – darunter auch in London C40 Der Vorsitzende und Bürgermeister von London, Sadiq Khan, investierte in das Flaggschiff-Programm zur Überwachung der Luftqualität Atmen Sie London

Breathe London ist das größte von der Stadt finanzierte Luftqualitätssensornetzwerk der Welt und wird als Modell dienen Atmen Sie global, die diese visionäre Arbeit erweitern wird C40 Luftqualitätsnetzwerk und das breitere Netzwerk von C40Es sind fast 100 Mitgliedsstädte. Clarity arbeitet auch vor Ort mit zusammen Gemeindegruppen, Akademiker und Organisationen Sensornetzwerke zu starten, um Luftqualitätsdaten bereitzustellen und das Bewusstsein für Luftqualitätsprobleme zu schärfen, Verkehrs- und Stadtentwicklungspolitik zu informieren und die Gesundheit der lokalen Gemeinschaften zu schützen.

Lorena Gordillo Dagallier – open-seneca

Die Herausforderung

Wir wissen, dass Luftverschmutzung ein globales Problem ist. Doch das Ausmaß und die Komplexität der Klimakrise können oft überwältigend sein. Als Einzelner ist es schwierig zu wissen, wo man mit Klimaschutzmaßnahmen beginnen soll, und wir haben möglicherweise das Gefühl, dass wir nicht die Macht haben, wesentliche Veränderungen herbeizuführen. Kampagnengruppen und Organisationen auf der ganzen Welt zeigen jedoch, dass Menschen durchaus dann mächtig sind, wenn sie zu kollektiven, koordinierten Aktionen zusammenkommen. 

Lorena Gordillo Dagallier, Gründerin von open-seneca und Gewinnerin der Women4Climate Tech Challenge 2020. © St Catherine's College, Cambridge.
Lorena Gordillo Dagallier, Gründerin von open-seneca und Gewinnerin der Women4Climate Tech Challenge 2020. © St Catherine's College, Cambridge.

Die Lösung

Lorena Gordillo Dagallier ist eine multidisziplinäre Ingenieurin, die das Gewinnerprojekt Women4Climate Tech Challenge mitbegründet hat open-seneca. Die Initiative besteht aus mobilen Luftqualitätssensornetzwerken und Bildungsworkshops, die den Menschen in den Mittelpunkt der Lösungen für die Klimakrise stellen. Mit kleinen Sensoren, die an Fahrrädern, Motorrädern, Motorrollern und Autos angebracht werden können, kann jeder, der einen Open-Seneca-Sensor trägt, den Schadstoffgehalt unterwegs problemlos verfolgen. Die Initiative schärft das Bewusstsein für die persönliche Belastung durch Luftverschmutzung und erstellt gleichzeitig Verschmutzungskarten, die von Stadtbeamten zur Information über Politik und Stadtentwicklung verwendet werden können. Das Projekt wurde sowohl in Stockholm als auch in Lissabon als Pilotprojekt durchgeführt.

Die Auswirkungen

Das Open-Seneca-Pilotprojekt in Lissabon wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtrat von Lissabon und dem FabLab Lisboa durchgeführt. Über 50 Freiwillige sammelten sechs Monate lang während ihrer täglichen Fahrten zur Arbeit Daten, um eine Verschmutzungskarte der Stadt zu erstellen und so zum größten System zur Überwachung der Umweltverschmutzung in Lissabon beizutragen. Die Ergebnisse des Pilotprojekts wurden auf dem FICA-Wissenschaftsfestival vorgestellt und durch Vorträge und Workshops mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt gebracht. 

Die Aufregung über die Auswirkungen des Projekts weckte das Interesse an Open-Seneca in ganz Portugal, von Schulen und Universitäten, die daran interessiert waren, die Sensoren für Bildungsaktivitäten mit Schülern zu nutzen, über Co-Working-Spaces, die daran interessiert waren, das Radfahren unter ihren Mitgliedern zu fördern, bis hin zu anderen interessierten Stadträten bei der Replikation des Sensornetzwerks in ihren eigenen Städten. 

Das Open-Seneca-Pilotprojekt in Stockholm fand über drei Monate statt und brachte den Stockholmer Stadtrat, lokale Fahrradaktivisten und Studenten der KTH Royal Institute of Technology in Stockholm zusammen. Zwei Schüler einer örtlichen Schule nutzten außerdem Open-Seneca-Sensoren, um Daten zur Luftqualität im Stockholmer U-Bahn-System für ihr Abschlussprojekt zu sammeln, das den Utställningen Unga Forskare-Wettbewerb (Ausstellung für junge Wissenschaftler) gewann und den Schülern einen Platz im nationalen Wettbewerb verschaffte Schwedisches Team junger Wissenschaftler präsentiert das Projekt international. 

Freiwillige Bewohner nutzen die Open-Seneca-Monitore an ihren Fahrrädern, um Luftqualitätskarten ihrer Stadt zu erstellen. © open-seneca
Freiwillige Bewohner nutzen die Open-Seneca-Monitore an ihren Fahrrädern, um Luftqualitätskarten ihrer Stadt zu erstellen. © open-seneca

Was kommt als nächstes für Open-Seneca?

Beide Pilotprojekte waren von unschätzbarem Wert, da sie die Leistungsfähigkeit der bewohnergesteuerten mobilen Überwachung demonstrierten und zeigten, wie sie an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Städte angepasst werden kann. 

Seit 2020 hat open-seneca mit Hilfe freiwilliger Bewohner in 10 Städten auf 4 Kontinenten Sensoren eingesetzt. Sein engagierter, pädagogischer Ansatz hat auch neue Kooperationen mit Studierenden und Forschern aus Schulen und Universitäten eröffnet.

Neben neuen Projekten arbeitet open-seneca an einer neuen Plattform, auf der Menschen mithilfe interaktiver Stadtkarten zur Luftqualität Schadstoff-Hotspots identifizieren und Lösungsansätze entwickeln können. Mobile Sensoren von open-seneca werden in Kürze für Einzelpersonen verfügbar sein, die daran interessiert sind, ihre persönliche Belastung durch Umweltverschmutzung zu messen und Vorreiter bei der Förderung von Verhaltensänderungen in ihren Gemeinden zu werden.

Was kommt als nächstes für Women4Climate? 

Jedes dieser unglaublichen, von Frauen geleiteten Projekte zeigt, welche innovativen, kreativen Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen der Klimakrise bewirken können. Es zeigt, wie wichtig es ist, eine grüne Zukunft zu schaffen, die in Frauen und Mädchen investiert. 

In nur fünf Jahren wurde die Frauen4Klima Die Initiative hat mehr als 400 Frauen aus 21 Städten auf allen Kontinenten betreut. Es hat Unternehmerinnen in jeder Phase ihrer Karriere gestärkt. Es hat den Ausbau ihrer Projekte entsprechend unterstützt C40's Engagement, die Schaffung von voranzutreiben 50 Millionen gute, grüne Arbeitsplätze, beginnend mit denen für Frauen und unterrepräsentierte Gruppen. Das ist der Plan, den wir für eine grüne, nachhaltige und gerechte Zukunft brauchen. 

Als Ergänzung zum Mentoring-Programm bietet Women4Climate einen kostenlosen, vierwöchigen Online-Kurs an, der allen offen steht: Entwicklung von Fähigkeiten für weibliche Führungsqualitäten im Klimaschutz.

Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von erstellt Velux-Gruppe.

Artikel teilen

Weitere Beiträge